Philipp Schurr
3. März 2025

Benutzer- und Berechtigungsmanagement mit SAP BTP: Eine Einführung

Die SAP Business Technology Platform (BTP) bietet eine Lösung, die nicht nur die Integration erleichtert und die digitale Transformation beschleunigt, sondern auch ein fortschrittliches Benutzer- und Berechtigungsmanagement ermöglicht. In diesem Blogbeitrag konzentrieren wir uns speziell auf die Mechanismen des Benutzer- und Berechtigungsmanagements innerhalb der SAP BTP, die für eine sichere und effiziente Verwaltung essenziell sind.

Die SAP Business Technology Platform (BTP) integriert Geschäftsprozesse effizient, treibt die digitale Transformation voran und bietet ein leistungsfähiges Benutzer- und Berechtigungsmanagement. In diesem Blogbeitrag zeige ich Ihnen, wie Sie die wichtigsten Mechanismen dieser Verwaltung optimal nutzen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

E-Book: SAP BTP

In unserem E-Book erhalten Sie einen Überblick zur SAP Business Technology Platform: Architektur, Anwendungsbereiche und Vorteile.

Was ist die SAP Business Technology Platform (BTP)?

SAP BTP verbindet Cloud- und On-Premises-Lösungen und stellt zahlreiche Dienste bereit, mit denen Sie Geschäftsprozesse optimieren und SAP-Anwendungen schnell entwickeln. Besonders im Benutzer- und Berechtigungsmanagement gibt es mit den neuesten Updates wesentliche Verbesserungen.

Die Feature Sets: Fortschritte im Berechtigungsmanagement

Mit Feature Set B hat SAP das Berechtigungsmanagement deutlich erweitert. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Einführung von Directories und Labels, die eine bessere organisatorische Strukturierung ermöglichen. Zudem erhöhen neue Sicherheitsanpassungen den Schutz von Daten in Global- und Subaccounts. Die Rollen- und Berechtigungsverwaltung ist nun flexibler, sodass Berechtigungen noch präziser vergeben werden können.

Feature Set B löst das bis August 2021 aktive Feature Set A ab. Unternehmen profitieren von verbesserten Sicherheitsstandards und einer vereinfachten Administration, die das Benutzer- und Berechtigungsmanagement deutlich erleichtert.

Architektur der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung

Das Berechtigungsmanagement in SAP BTP ist klar strukturiert und basiert auf mehreren Ebenen.

1. Globalaccount: Die zentrale Verwaltungsebene

Jedes Unternehmen erhält einen eigenen Globalaccount. Die Abrechnung erfolgt nach unterschiedlichen Modellen. Beim Abonnementmodell zahlen Sie einen festen Betrag für definierte Funktionen. Im Pay-As-You-Go-Modell werden nur tatsächlich genutzte Dienste berechnet. Alternativ gibt es das Cloud Platform Enterprise Agreement (CPEA), mit dem Unternehmen über ein Credit-System flexibel auf Funktionen zugreifen.

2. Organisationsstruktur: Directories und Subaccounts

Directories helfen Ihnen, Subaccounts sinnvoll zu strukturieren und Verwaltungsaufgaben effizient zu organisieren. Subaccounts dienen als operative Einheiten, in denen Business User Anwendungen nutzen und Platform User administrative Aufgaben übernehmen. Je nach Bedarf stehen verschiedene Hosting-Optionen zur Verfügung, darunter Multi-Environment oder Neo.

In diesem Webinar lernen Sie die Integrations-Tools der SAP kennen und erfahren, was Sie bei Schnittstellen zwischen S/4HANA und weiteren Lösungen beachten müssen.

Berechtigungsmanagement in der SAP BTP

In SAP BTP gibt es zwei Hauptbenutzergruppen: Business User und Platform User. Während Business User auf bereitgestellte Anwendungen zugreifen, kümmern sich Platform User um die Administration und benötigen dafür spezifische Berechtigungen.

SAP BTP setzt auf eine flexible Rollenstruktur. Entitlements definieren, welche Funktionen einem Benutzer zur Verfügung stehen. Role-Templates dienen als Vorlagen für spezifische Rollen, die Anwendungsentwickler individuell anpassen können. Daraus entstehen spezifische Roles, die jedoch nicht direkt vergeben werden. Stattdessen werden sie über Role-Collections gebündelt, was eine effizientere Verwaltung ermöglicht.

Scopes und Attribute helfen Ihnen, Berechtigungen detailliert zu steuern. Sie können beispielsweise festlegen, dass ein Nutzer nur auf bestimmte Datenbereiche oder Funktionen zugreifen darf, um Sicherheitsrichtlinien konsequent umzusetzen.

Effizientes Benutzer- und Berechtigungsmanagement mit SAP BTP auf den Punkt gebracht

Ein gut strukturiertes Benutzer- und Berechtigungsmanagement ist essenziell für eine sichere und effiziente Nutzung der SAP BTP. Mit Feature Set B stehen Ihnen leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung, darunter Directories, Labels und eine flexible Rollenverwaltung. Diese Funktionen vereinfachen die Administration und erhöhen die Sicherheit.

SAP BTP bietet Ihnen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, um Ihre individuellen Anforderungen umzusetzen. Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten oder Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

FAQ

Was ist die SAP BTP?

Eine Plattform zur Integration von Cloud- und On-Premises-Lösungen, die Geschäftsprozesse optimiert und die Entwicklung von SAP-Anwendungen erleichtert.

Was verbessert das Feature Set B?

Es bringt bessere Sicherheitsmechanismen, Directories und Labels zur besseren Organisation sowie eine optimierte Berechtigungsverwaltung.

Was ist der Globalaccount?

Die oberste Verwaltungsebene, die verschiedene Abrechnungsmodelle wie Abonnement, Pay-As-You-Go oder CPEA unterstützt.

Welche Benutzergruppen gibt es?

  • Business User: Nutzen Anwendungen produktiv.
  • Platform User: Entwickeln Anwendungen und benötigen Berechtigungen.

Wie funktioniert das Berechtigungsmanagement?

Es basiert auf Entitlements, Role-Templates, Scopes, Roles und Role-Collections zur gezielten Zuweisung von Rechten.

Philipp Schurr

Philipp Schurr

Ich helfe dabei, Integrationslösungen für Systemlandschaften nach dem aktuellen Stand der Technik einzuführen. Als Management & Technologieberater für Integration & Schnittstellen verbinde ich tiefgehende technische Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Knowhow. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Die meisten Unternehmen haben mittlerweile hochkomplexe IT-Landschaften, die geprägt sind von einer Vielzahl verschiedener Hersteller, Schnittstellen und Datentypen. Diese miteinander zu vereinen und die daraus entstehenden Daten nutzbar zu machen, […]

weiterlesen

Als iPaaS (Integration Platform as a Service) ermöglicht die SAP Integration Suite eine nahtlose Integration von On-Premises- und cloudbasierten Anwendungen in Ihre IT-Landschaft. Erfahren Sie in diesem Beitrag die Erfolgsfaktoren […]

weiterlesen

Mit SAP Process Orchestration (PO) ist es möglich, On-Premises- und Cloud-Lösungen zu integrieren und so eine hybride IT-Systemlandschaft zu schaffen. Trotzdem setzt SAP aus strategischen Gründen bald auf eine andere […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice