
5 Erfolgsfaktoren für Ihre SAP-Integration-Suite-Einführung

Als iPaaS (Integration Platform as a Service) ermöglicht die SAP Integration Suite eine nahtlose Integration von On-Premises- und cloudbasierten Anwendungen in Ihre IT-Landschaft. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Faktoren bei der Einführung der Integration Suite zu beachten sind und wie Sie mögliche Stolpersteine umgehen können.
Was ist die SAP Integration Suite?
Die SAP Integration Suite ist eine iPaaS-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, lokale und cloudbasierte Anwendungen und Prozesse reibungslos zu integrieren. Hierbei werden Tools und vorgefertigte Inhalte von SAP verwaltet und unterstützt. Sie brauchen die Integration Suite auch, um bspw. die SAP Cloud Integration als Middleware nutzen zu können. Diese ist standardmäßig in die <a href=”https://erlebe-software.de/knowhow/sap-integration-suite/”>SAP Integration Suite</a> integriert und nicht mehr als Standalone-Lösung erhältlich.
Einführung der Integration Suite: klassische Stolpersteine
Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, die Integration Suite einzuführen, um ihre Integrationsprozesse zu optimieren. Das ist allerdings leichter gesagt als getan – oder wissen Sie, auf welche Stolpersteine Sie achten müssen?
Bei den Unternehmen, die ich bisher bei ihrer Einführung begleitet habe, kamen häufig die gleichen Unsicherheiten auf, wie bspw.:
- Welche Lizenzen brauchen wir? Kaufen Sie die falschen Lizenzen, wird`s im Nachhinein teuer.
- Welche Tools brauchen wir? Nutzen Sie die falschen Tools, kommt Ihr Projekt ins Straucheln.
- Wie gewährleisten wir Datensicherheit? Vernachlässigen Sie Sicherheitsaspekte, gefährden Sie sensible Daten.
Sie merken es schon: Bei der Einführung der Integration Suite gibt es einiges zu beachten. Im Folgenden möchte ich daher gerne im Überblick Best Practices mit Ihnen teilen, die sich in meinen bisherigen Kundenprojekten herauskristallisiert haben und für Ihre Vorbereitung sicherlich hilfreich sind.
5 Erfolgsfaktoren für Ihre Einführung der SAP Integration Suite
Integrationsstrategie und Lizensierungsmodell
Überlegen Sie sich vor der Einführung eine Integrationsstrategie und finden Sie das passende Lizensierungsmodell für Ihre Strategie. Welches kommt für Sie am ehesten in Frage?
Pre-packaged Content
Verschaffen Sie sich einen Überblick über bereits vorgefertigten Integrations-Content und sparen Sie dadurch wertvolle Implementierungszeit und -kosten.
Knowhow-Aufbau oder Service-Partner
Eignen Sie sich schon vor der Einführung nötiges Knowhow bzgl. der Integration Suite an oder suchen Sie sich einen Service-Partner, der Ihnen sein Knowhow zur Verfügung stellt und Sie bei der Einführung unterstützt.
SAP BTP Setup
Befassen Sie sich vor der Einführung mit einer sauberen Architektur Ihrer darunterliegenden Plattform.
Security & Identity Management
Informieren Sie sich, welche Tools Sie benötigen, um die erforderliche Sicherheit Ihrer Integrationsprozesse zu gewährleisten.
Fazit
Die SAP Integration Suite optimiert Ihre Integrationsprozesse ganzheitlich und bietet Ihnen mit der SAP Cloud Integration eine ausgezeichnete Middleware. Damit Ihr Unternehmen ohne Hindernisse von den Vorteilen profitieren kann, müssen Sie jedoch schon in der Vorbereitung der Einführung Ihrer Integration Suite auf einige Aspekte achten. Wenn Sie dazu Fragen haben, helfe ich Ihnen gerne weiter.

Websession zur SAP-Integration-Suite-Einführung
Haben Sie Fragen und Herausforderungen zur SAP-Integration-Suite?