Christoph Lordieck
14. Juli 2025

SAP Integration Suite, advanced event mesh vs. SAP Event Mesh

SAP Advanced Event Management

Mit dem wachsenden Bedarf an Echtzeitverarbeitung und agiler Systemintegration gewinnt die Event-Driven Architecture (EDA) zunehmend an Bedeutung. In der SAP-Welt stehen Unternehmen dabei zwei zentrale Tools zur Verfügung: SAP Event Mesh und SAP Integration Suite, advanced event mesh. Beide sind Teil des SAP-eigenen Ansatzes zur Umsetzung einer Event-Driven Architecture. In diesem Beitrag vergleichen wir die beiden Optionen hinsichtlich ihrer Funktionen, Einsatzgebiete und strategischen Vorteile.

Das Wichtigste im Überblick

  • Event-Driven Architecture (EDA) ermöglicht die asynchrone Kommunikation zwischen Anwendungen für bessere Skalierbarkeit und Performance.
  • SAP Event Mesh eignet sich für einfache EDA-Szenarien und ist Teil der SAP Integration Suite.
  • SAP Integration Suite, advanced event mesh bietet eine leistungsstarke Lösung für komplexe, hybride IT-Landschaften mit Event Lifecycle Management.

Grundlagen der Event-Driven Architecture

Eine Event-Driven Architecture ermöglicht mithilfe von asynchroner Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen eine deutliche Effizienzsteigerung gegenüber Systemen, die auf synchroner Kommunikation basieren.

Synchrone Kommunikation bedeutet, dass eine Anwendung A eine Anfrage an die Anwendungen B, C und D stellt und dann auf eine Antwort wartet. Während die Anwendungen B, C und D die Anfragen verarbeiten und unterschiedlich schnell antworten, ist Anwendung A blockiert. Diese Art der Kommunikation ist recht simpel und reicht oft aus. Bei größeren Systemen und einer hohen Zahl von Anfragen im System kommt die synchrone Kommunikation jedoch an ihre Grenzen.

event-driven architecture

Synchrone Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen

Aus diesem Grund wurde die Event-Driven Architecture mit ihrer asynchronen Kommunikation entwickelt. Diese basiert auf der Idee, dass Systeme auf Ereignisse reagieren, statt Daten abzufragen, wie bei der synchronen Kommunikation. Ein Ereignis ist eine Änderung im System, zum Beispiel der Eingang einer neuen Bestellung.

Ein Event enthält mindestens die Information, was sich wie geändert hat, manchmal auch eine größere Menge neuer Informationen. Der Auslöser eines Events (Event-Producer) stellt das Event über einen Event-Broker den anderen Anwendungen (Event-Consumer) zur Verfügung. Diese können dann für sich auf das Event reagieren, Informationen zurück schicken oder das Event ignorieren. Die asynchrone Kommunikation ist zwar etwas komplizierter, jedoch deutlich besser skalierbar als Systeme, die auf synchrone Kommunikation setzen.

Event-Driven Architecture

Asynchrone Kommunikation in einer Event-Driven Architecture

SAP Event Mesh: Einstieg in die Event-Driven Welt

Um in SAP-Systemen asynchrone Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen zu ermöglichen, gibt es SAP Event Mesh. Diese Lösung verteilt die ausgelösten Events innerhalb eines SAP-Systems und auch zwischen Nicht-SAP-Anwendungen. Dabei können in SAP Event Mesh auch mehrere Broker zur Verteilung der Events genutzt werden.

Die Software ist seit kurzem Teil der SAP Integration Suite. Sie ermöglicht beispielsweise die Event-basierte Integration von SAP-Systemen wie S/4HANA, ERP oder SuccessFactors.

Vorteile

  • Schneller Einstieg: Event Mesh ist bereits einige Zeit am Markt und ist die SAP-Lösung für die Umsetzung einfacher EDA-Szenarien. Die Lösung funktioniert out-of-the-box und kann auch Events von Nicht-SAP-Anwendungen verteilen.
  • Echtzeitverarbeitung: Durch die Umsetzung der asynchronen Kommunikation von Businessereignissen bietet Event Mesh eine hohe Performance.
  • Offene Protokolle: SAP Event Mesh unterstützt verschiedene Protokolle wie AMQP, MQTT, HTTP (REST). Außerdem SDKs für Java und Node.js.

E-Book: SAP Integration Suite

Die SAP Integration Suite ermöglicht eine nahtlose und zentrale Verbindung verschiedenster Systeme in Ihrem Unternehmen.

SAP Integration Suite, advanced event mesh: Die moderne Enterprise-Lösung

SAP Event Mesh ist bereits einige Zeit im Einsatz und daher für sehr moderne und hochkomplexe Szenarien der asynchronen Kommunikation nicht geeignet. Hier kommt SAP Integration Suite, advanced event mesh ins Spiel. Diese neue Event-Brokering-Lösung von SAP ist in ihrer aktuellen Version seit 2024 verfügbar.

Sie bietet eine verteilte Architektur für Event Streaming, Lifecycle-Management und Monitoring auf Enterprise-Niveau. Das Tool wurde speziell für komplexe, hybride IT-Landschaften entwickelt und ist die logische Weiterentwicklung von SAP Event Mesh.

Vorteile

  • Event Lifecycle Management: Mit der neuen Lösung können Sie Events modellieren, verwalten, überwachen.
  • Hybride Lösung: Sie können die Lösung sowohl in der Public Cloud als auch On-Premises betreiben.
  • Skalierbarkeit: Von kleinen Integrationen bis zu hochverfügbaren, globalen Architekturen bietet die Lösung eine optimale Performance.
  • Event-Replay: Durch das Event-Replay bietet die Lösung eine hohe Zuverlässigkeit auch bei Systemfehlern und Datenkonsistenzen.
  • Verfügbarkeit verschiedener Clouds: Die Anwendung unterstützt die Public-Clouds verschiedener Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform. Diese Breite der Cloud-Verfügbarkeit ist beim SAP Event Mesh nur in der Business Technology Platform möglich.

Gegenüberstellung: SAP Event Mesh vs. advanced event mesh

Hier noch einmal die jeweiligen Funktionen der beiden Lösungen im Überblick:

Funktion SAP Event Mesh SAP Integration Suite, advanced event mesh
Vollständig verwalteter Cloud-Service Ja Ja
Verbindet auch Nicht-SAP-Systeme Ja Ja
Unterstützt direkt alle SAP Event-Quellen Ja Ja
Unterstützt Standardprotokolle Ja Ja
Größe der möglichen Nachrichten und Speicher 1 MB / 10 GB 30 MB / 6 TB
Größe der Einsatzmöglichkeit Klein bis mittelgroß Klein bis sehr groß
Verwaltung und Analyse der Events Nein Ja
Event-Replay Nein Ja

Einsatzszenarien

SAP Event Mesh eignet sich hervorragend für standardisierte SAP-Szenarien mit geringem Integrationsaufwand. Die Lösung ist bereits lange am Markt, vergleichsweise einfach einzuführen und sorgt dann für eine effiziente Verteilung der Events in Ihrem System.

Dagegen ist SAP Integration Suite, advanced event mesh ideal für Unternehmen mit komplexer Architektur und hohen Anforderungen an Governance und Skalierbarkeit. Die modernere Lösung bietet zudem durch ihre Leistungsfähigkeit Vorteile in integrationsintensiven Prozessen über System- und Anbietergrenzen hinweg.

Workshop SAP Integrations- und Schnittstellenlösung

Systemlandschaften werden immer heterogener und die Anzahl an Schnittstellen steigt. Wir zeigen auf, welche Integrationsplatform für Sie am besten geeignet ist.

Zwei Lösungen – eine Mission

Während also SAP Event Mesh die etwas ältere Lösung und SAP Integration Suite, advanced event mesh die moderne Lösung ist, ist die Mission der beiden Lösungen trotzdem gleich: Die Kommunikation von Anwendungen in komplexen Systemen zu beschleunigen.

SAP Event Mesh bietet einen leichten Einstieg in die Welt der Event-Driven Architecture und ist optimal für einfache, SAP-zentrierte Anwendungsfälle. Wer jedoch eine zukunftssichere, umfassende Plattform für unternehmensweite Events sucht, sollte auf die SAP Integration Suite, advanced event mesh setzen. Als moderne, leistungsfähige Erweiterung des klassischen Event Mesh schafft sie die Grundlage für skalierbare, transparente und hochverfügbare Event-Driven Architekturen. Wenn Sie sich fragen, welche der beiden Lösungen für Sie sinnvoller ist, schauen Sie sich gerne unseren Vergleich der beiden EDA-Lösungen an.

Websession: Event-Driven Architecture

Klingt das alles interessant für Sie? Dann vereinbaren Sie doch eine Websession mit unseren Experten! Gemeinsam besprechen wir Ihre Fragen und welche der beiden Lösungen für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens infrage kommen könnte.

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice