
SAP-Schnittstellen: Übersicht über die gängigen Schnittstellen in SAP-Systemen

SAP bietet mit seinen verschiedenen Schnittstellenlösungen flexible Möglichkeiten zur Systemintegration. Insbesondere Cloud-basierte Lösungen wie SAP Cloud Integration sind entscheidend für die Zukunftssicherheit von Unternehmen. Die richtige Planung ist unerlässlich, um eine effiziente Kommunikation zu gewährleisten. In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht über die gängigen SAP-Schnittstellen.
Das Wichtigste im Überblick
- RFC, IDoc, BAPI und Webservices ermöglichen flexible SAP- und Nicht-SAP-Integrationen.
- IDocs und BAPIs unterstützen standardisierte und automatisierte Datentransfers.
- REST und SOAP bieten unterschiedliche Möglichkeiten der Kommunikation über Webservices.
- SAP Cloud Integration stellt eine zukunftssichere Lösung zur Integration von Systemen dar.
Standard SAP-Schnittstellen
Die Standard-SAP-Schnittstellen bieten eine bewährte Grundlage für die nahtlose Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Anwendungen innerhalb und außerhalb von SAP-Systemen, indem sie auf etablierte und strukturierte Protokolle zurückgreifen. Hier eine Übersicht über die drei wichtigsten Standard-Schnittstellen in SAP:
Remote Function Call (RFC)
Eine RFC-Schnittstelle ermöglicht die Kommunikation zwischen SAP-Systemen oder zwischen SAP und Nicht-SAP-Systemen. Sie wird genutzt, um ABAP-Funktionsbausteine über das SAP-eigene Protokoll RFC anzusprechen, was sowohl in ABAP-Programmen als auch in externen Anwendungen verwendet wird. RFC-Schnittstellen zwischen ABAP-Systemen können Sie mithilfe der Transaktion SM59 pflegen.
Für eine sichere Nutzung müssen RFC-Berechtigungen optimiert werden, was eine detaillierte Analyse und schrittweise Implementierung erfordert. Diese Schnittstellen bieten eine flexible und leistungsstarke Möglichkeit, verschiedene Systeme miteinander zu verbinden, erfordern jedoch eine sorgfältige Verwaltung der Berechtigungen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Intermediate Document (IDoc)
Ein IDoc ist ein SAP-Objekt zur Übertragung von Geschäftsdaten als elektronische Nachrichten zwischen SAP- und Nicht-SAP-Systemen oder zwischen verschiedenen SAP-Systemen. Es besteht aus drei Hauptteilen:
- Kontrollsatz: enthält die Verwaltungsdaten
- Datensatz: transportiert die geschäftlichen Inhalte über Segmente
- Statussatz: dokumentiert den Verarbeitungsstatus
IDocs basieren auf einem EDI-Standard wie UN/EDIFACT und können sowohl automatisch als auch manuell verarbeitet werden. Sie sind eine flexible und strukturierte Möglichkeit, den Datenaustausch zu standardisieren und zu automatisieren, was zu einer effizienten und fehlerfreien Integration von Systemen beiträgt.
Business Application Programming Interface (BAPI)
BAPI ist eine standardisierte Schnittstelle von SAP-Business-Objekten, die den betriebswirtschaftlichen Datenaustausch und die Integration zwischen SAP-Systemen sowie mit Nicht-SAP-Systemen ermöglicht. BAPIs bieten eine objektorientierte Möglichkeit, auf SAP-Daten und -Prozesse zuzugreifen, ohne die Implementierungsdetails zu kennen. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Integration von Anwendungen und Systemen, indem sie eine stabile Verbindung auf betriebswirtschaftlicher Ebene herstellen.
BAPI findet Anwendung in Szenarien wie der SAP-Anbindung, der Integration von Fremdsystemen oder bei der Realisierung von verteilten Workflows und WebFlow-Anwendungen. Die Lösung ist auf verschiedenen Plattformen zugänglich und gewährleistet langfristige Stabilität und Abwärtskompatibilität.
Webservices
Webservices spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration von SAP-Systemen mit externen Anwendungen und Plattformen, indem sie eine standardisierte und effiziente Kommunikation über das Internet ermöglichen. In dieser Übersicht sehen Sie die drei wichtigsten Webservice-Schnittstellen im SAP-Bereich:
Simple Object Access Protocol (SOAP)
SOAP ist ein standardisiertes Protokoll, das den Austausch von XML-basierten Nachrichten zwischen Anwendungen über das Internet ermöglicht, meist unter Verwendung von HTTP. Es ist plattformunabhängig und wird von allen großen Softwareanbietern unterstützt.
In SAP werden Funktionen als Funktionsbausteine erstellt und in ein WSDL-File (Web Service Description Language) umgewandelt. Über SOAMANAGER wird der Service eingerichtet und bereitgestellt, sodass er über eine URL abgerufen werden kann. Für den Versand von Daten an externe Systeme muss ein Consumer-Webservice angelegt werden, der automatisch die Funktionen und Parameter basierend auf der WSDL übernimmt.
Representational State Transfer (REST)
Eine REST-API ermöglicht die Kommunikation zwischen Anwendungen über das HTTP-Protokoll. Sie nutzt einfache HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT, PATCH und DELETE, um Daten zu übertragen. Die Übermittlung der Daten erfolgt häufig im JSON-Format, was die Integration unterschiedlicher Systeme erleichtert und für Entwickler sowie Maschinen gut lesbar ist.
Durch den Einsatz von REST-APIs können verschiedene Systeme verschiedener Anbieter einfach miteinander kommunizieren. Die Kommunikation erfolgt automatisiert und in Echtzeit, was eine schnelle und effiziente Datenübertragung ermöglicht. Im SAP-Umfeld werden REST-APIs oft genutzt, um SAP mit externen Anwendungen zu verbinden. Dabei kommt häufig auch das Open Data Protocol zum Einsatz, ein REST-basierter Standard, der besonders gut für die Integration von SAP-Systemen mit anderen Plattformen geeignet ist.
Open Data Protocol (OData)
OData ist ein HTTP-basiertes, REST-konformes Datenzugriffsprotokoll, das eine standardisierte Schnittstelle für den Austausch von Daten zwischen Systemen bietet. Es nutzt offene Webstandards wie HTTP, REST und JSON/XML und ermöglicht die Durchführung von CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete). OData kommt besonders in SAP Fiori Apps zum Einsatz, um Daten effizient zwischen Backend und UI auszutauschen.
Es bietet eine einfache Integration, Plattformunabhängigkeit und ermöglicht den Live-Datenzugriff für verschiedene Anwendungen. OData unterstützt in SAP-Systemen die Integration externer Systeme und ist nützlich für Reporting, Analyse und IoT-Anwendungen.

SAP Process Integration/Process Orchestration (PI/PO)
SAP PI/PO sind Middleware-Lösungen von SAP, die zur Prozessintegration und Orchestrierung innerhalb von SAP-Systemen und zwischen verschiedenen Anwendungen verwendet werden. Sie ermöglichen die Kommunikation und Transformation von Nachrichten zwischen Systemen.
SAP PI und PO werden zunehmend durch die SAP Integration Suite und SAP Cloud Integration ersetzt. Diese neuen Cloud-basierten Lösungen bieten eine flexiblere Integration, insbesondere bei der Anbindung von Cloud-Systemen und Software von Drittanbietern. SAP PO und PI können noch bis 2027 verwendet werden, mit erweiterter Wartung bis 2030. Für Unternehmen, die SAP PO oder PI nutzen, empfiehlt sich die Migration zur SAP Integration Suite oder SAP Cloud Integration, um von der Cloud-First-Strategie zu profitieren und ihre IT-Systeme zukunftssicher zu gestalten.
SAP Cloud Integration
SAP Cloud Integration ist eine cloudbasierte Middleware, die SAP- und Non-SAP-Anwendungen in Cloud- und On-Premises-Umgebungen miteinander verbindet. Sie ermöglicht eine effiziente Integration von Systemen, vereinfacht Geschäftsprozesse und bietet vorkonfigurierte Integrationspakete zur Kosten- und Zeitersparnis. Mit der CPI Runtime Cell können Unternehmen auch On-Premises-Systeme über die Cloud integrieren.
SAP Cloud Integration bietet hohe Sicherheit, kontinuierliche Innovation und ist Teil der SAP Integration Suite. Angesichts des Support-Endes von SAP PI/PO bis 2027 sollten Unternehmen auf diese Lösung migrieren, um ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten.
Fazit
Wie Sie in dieser Übersicht gelesen haben, bietet SAP eine Vielzahl von Schnittstellen, die Unternehmen eine effiziente und flexible Integration von verschiedenen SAP-Systemen sowie zu Nicht-SAP-Systemen ermöglichen. Besonders die moderne SAP Cloud Integration ist eine zukunftssichere Alternative zur klassischen SAP PI/PO. Eine detaillierte Verwaltung der Berechtigungen und eine sorgfältige Planung sind jedoch notwendig, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und eine optimale Integration zu gewährleisten.

Websession: SAP-Schnittstellen
Hätten Sie gerne weitere Informationen zum Thema SAP-Schnittstellen? Kommen Sie gerne auf uns zu und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin. Unsere SAP-Experten kümmern sich um Ihr Anliegen und beantworten Ihre Fragen!
FAQ
Was ist eine RFC-Schnittstelle in SAP?
Eine RFC-Schnittstelle ermöglicht die Kommunikation zwischen SAP-Systemen oder zwischen SAP und externen Systemen und dient der Ausführung von ABAP-Funktionsbausteinen.
Wie funktioniert ein IDoc in SAP?
Ein IDoc ist ein elektronisches Nachrichtenformat, das für den Datenaustausch zwischen SAP- und Nicht-SAP-Systemen genutzt wird und auf dem EDI-Standard basiert.
Was ist der Unterschied zwischen SOAP und REST in der SAP-Integration?
SOAP ist ein standardisiertes Protokoll, das XML-basierte Nachrichten nutzt, während REST APIs einfache HTTP-Methoden wie GET und POST verwendet, um Daten in Form von JSON zu übertragen.
Warum sollten Unternehmen auf SAP Cloud Integration migrieren?
SAP Cloud Integration bietet eine moderne, sichere und skalierbare Lösung zur Integration von Cloud- und On-Premises-Systemen und stellt sicher, dass Unternehmen zukunftsfähig bleiben, insbesondere mit dem Support-Ende von SAP PI/PO bis 2027.