Tobias Harmes
30. September 2025

Herbstgebäck | Perspektive SAP IT – September 2025

Wenn der Spekulatius in den Regalen steht, dann geht das Jahr gefühlt in den Endspurt. Mit frischen Eindrücken vom DSAG-Jahreskongress in Bremen gehe ich durch, wie Unternehmen auf Richtungswechsel der SAP reagieren und was SAP-Verantwortliche sich deshalb für die SAP-Roadmap für 2026 auf den Zettel geschrieben haben.

…zum Anschauen

YOUTUBE-CHANNEL abonnieren: https://www.youtube.com/c/Rz10De_ms

…zum Lesen

Man liebt es oder man hasst es: Spekulatius. Ich habe unlängst gelernt: Es gibt keinen wirklichen Grund, warum es das Herbstgebäck nicht auch im Frühling gibt – außer, dass vielleicht niemand diese Gewürze erwartet, wenn draußen die Blumen sprießen. Sobald Lebkuchen und Spekulatius in den Regalen stehen, ist das irgendwie auch der Beginn des Jahresendspurts. Und das wiederum ist auch der Endspurt für die Phase, in der das nächste Jahr geplant werden will.

Bei dem Rückblick auf den diesjährige DSAG-Jahreskongress in Bremen Mitte September habe ich mir aus vielen Vorträgen und persönlichen Gesprächen folgende Punkte mitgenommen, die Unternehmen in verschiedensten Größen und Branchen auf die SAP-Agenda für 2026 nehmen:

Fertig werden mit S/4HANA

Erstens: Die Finalisierung des S/4HANA-Upgrades, sofern noch nicht erfolgt. Dazu haben viele Fallbeispiele auf dem DSAG-Jahreskongress (zum Beispiel der Erfahrungsbericht der JAB-Gruppe) nochmal deutlich darauf hingewiesen, dass man das Thema SAP Berechtigungen leicht unterschätzen kann und dass ausreichend getestete Berechtigungen kritisch für den Projekterfolg sind.

S/4HANA On-Premise mit SAP BTP ergänzen

Zweitens: Aufhören sich zu rechtfertigen (und/oder zu ärgern), dass man sich für S/4HANA On-Premise Ansatz entschieden hat und SAP dort jetzt mit Innovationen geizt. Hier ist die gute Nachricht und auch das Signal, dass Unternehmen mithilfe der Business Technology Platform BTP und Services wie dem GenAI-Hub eben nicht von Innovationen aus dem Bereich generativer KI abgeschnitten sind. Der neue Standard auf absehbare Zeit wird sowieso der hybride Ansatz (d. h. On-Premise + SAP BTP) werden. Das benötigt eine BTP-Strategie und zusätzliches Knowhow. Dieser Punkt gilt übrigens auch für viele Rise-with-SAP-Private-Cloud-Kunden.

E-Rechnungspflicht für Deutschland

Drittens: Legale Änderungen abbilden, insbesondere eingehende E-Rechnung im B2B-Bereich ab 2027 in Deutschland. Aus unseren eigenen Kundenveranstaltungen zum Thema E-Rechnung weiß ich: Selbst die aktuelle BTP-basierte SAP-Lösung für E-Rechnung SAP DRC hat einige Komfortlücken, zum Beispiel, dass Fachbereiche mit nichtssagenden Fehlermeldungen konfrontiert werden, wenn zentral neue Formatstandards eingespielt werden. Wer hier loslegen will, sollte sich die kommenden DSAG e-Invoicing-Tage in St. Leon-Rot am 07. – 08. Oktober vormerken. Wir sind dort übrigens auch mit einem Vortrag vertreten.

SAP Cloud ERP auf die Roadmap nehmen

Und viertens: Mittelfristig die Optionen untersuchen, ob zum Beispiel für Landesgesellschaften und Geschäftsbereiche ohne hohe Individualentwicklung vielleicht auch SAP Cloud ERP Public (vormals S/4HANA Public Cloud) infrage kommt. So könnte man zumindest schon teilweise auf eine Software-as-a-Service-Lösung aus Walldorf wechseln und verringert den Fußabdruck des Kernsystems.

Was SAP einplanen sollte

Bremsklötze und Hindernisse auf dem Weg zu all diesen Punkten gibt es noch einige. Allen voran sind SAP-Kunden frustriert darüber, dass Neukunden relativ einfach von dem Cloud ERP Public profitieren können, während es für Bestandskunden schwer ist, aus eigener Kraft von einem historisch gewachsenen System zu wechseln.

Dazu kommt noch ein gefühltes Chaos bei den Lizenzierungen, wenn man sich bereits für Cloud-Services entschieden hat. Wenn technisch alles klar ist, dauert es noch Wochen bis Monate, bis der entsprechende Vertrag auch kaufmännisch abgeschlossen ist.

Hier muss SAP noch weiter Hürden abbauen und Hilfestellung geben, damit Bestandskunden nicht benachteiligt werden. Vor allem nicht diejenigen, die bereits mit Cloud Services loslegen und sich die Zähne an den Lizenzen ausbeißen.

Permanenter Sortimentswechsel in Walldorf

Wie bei einem Sortimentswechsel im Supermarkt können Kunde kaum kontrollieren, was es danach im Angebot gibt. SAP spricht nun von Cloud ERP und lässt dafür sogar seine technisch angehauchte, aber gut etablierte S/4HANA-Marke fallen. Anders als beim Herbstgebäck, dass es garantiert nächstes Jahr wieder gibt, müssen Unternehmen der Realität ins Auge blicken: Die Tage von reinen On-Premise SAP-Systemen ohne Cloud-Integration sind gezählt.

Herzliche Grüße
Tobias Harmes

Zuletzt auf Instagram

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von RZ10.de (@rz10_de)

Events & Webinare

Am 07.10.2025 | SAP e-Invoicing Tage der DSAG in St. Leon-Rot: Kommen Sie zu unserem Vortrag oder treffen Sie uns vor Ort an unserem Stand
Wir nehmen an den SAP e-Invoicing Tagen der DSAG teil, wo wir unsere Erfahrungen und Lösungen im Bereich der E-Rechnung präsentieren. Das Highlight: Der Kundenvortrag zu unserem SAP-integrierten E-Rechnungstool bei unserem Kunden VIVAWEST. Gerne können Sie im Voraus einen Termin buchen, um sich vor Ort individuell von unseren Experten beraten zu lassen.
Mehr Informationen und Termin buchen

Am 06.11.2025 | SAP-Zukunftstag in Frankfurt: Ihre Roadmap für S/4HANA, Entwicklung und BTP
Auf diesem Networking-Event erfahren Sie, wie SAP Cloud ERP Private (vorher RISE with SAP) und die SAP Business Technology Platform (BTP) den Transformationsprozess vorantreiben, welchen Einfluss der Clean-Core-Ansatz auf Ihre IT-Landschaft hat und welche Kompetenzen Ihr Team für diesen Paradigmenwechsel benötigt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachkollegen auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihre S/4HANA-Strategie zu gewinnen.
Mehr Information und Anmeldung

Am 19.11.2025 | Expertenforum in Heidelberg: SAP Security lohnt sich: Kosten senken, Effizienz steigern, Management überzeugen
Erfahren Sie, wie Sie durch Automatisierung und den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Ihrer SAP Security signifikante Einsparungen erzielen und den Einsatz von Security Tools messbar machen. In praxisnahen Vorträgen und einer interaktiven Masterclass erarbeiten wir gemeinsam Vorteile und Einsparpotenziale in der SAP Security. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen und neue Impulse für Ihre SAP-Security-Strategie zu gewinnen.
Mehr Informationen und Anmeldung

Unsere Webinare im Oktober

  • Am 14.10.2025: Reduzierung von Risiken durch Bereinigung von SAP RFC Berechtigungen
    Zur Anmeldung
  • Am 22.10.2025: Clean Core statt Chaos: So stellen Sie Ihre S/4HANA-Entwicklung zukunftsfähig auf
    Zur Anmeldung
  • Am 23.10.2025: Von Anfang an sicher: Initiale Sicherheitskonfiguration für S/4HANA
    Zur Anmeldung
  • Am 29.10.2025: SAP BTP einfach erklärt – Einführung in die neue Welt für SAP Basis Administratoren
    Zur Anmeldung
  • Am 30.10.2025: S/4HANA-Vorbereitung im Detail: Diese Vorprojekte legen den Grundstein für Ihre Migration
    Zur Anmeldung
  • Am 30.10.2025: E-Invoicing, Steuerreporting, Compliance: Was kann SAP DRC (und was nicht)?
    Zur Anmeldung

Selected Content

Neptune als Entwicklungsplattform für Anwendungen in SAP — mit Martin Fischer
In dieser Folge habe ich Martin Fischer, Head of Tech Enablement bei Neptune Software, zu Gast. Wir sprechen darüber, was die Neptune DXP als Entwicklungsplattform für mobile Apps und Anwendungen im SAP-Umfeld kann – und was damit möglich ist, insbesondere wenn Standardlösungen nicht ausreichen.
Artikel lesen | Video ansehen

E-Rechnung Formate
Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen im B2B-Bereich E-Rechnungen empfangen können, wobei die Formate XRechnung und ZUGFeRD die wichtigsten in Deutschland sind. Die XRechnung ist ein reines XML-Format, das vor allem im öffentlichen Sektor verwendet wird, während ZUGFeRD als hybrides Format sowohl eine PDF als auch XML-Daten kombiniert und eine flexiblere Handhabung ermöglicht. Welche Formate und Unterschiede gibt es?
Artikel lesen

Die Zukunft des Kundensupports: KI-gestützte Lösungen im SAP-Umfeld
KI revolutioniert den SAP-Kundensupport, indem sie Prozesse effizienter und skalierbarer gestaltet. SAP setzt KI-Technologien wie generative KI, maschinelles Lernen und intelligente Agenten ein, um schnellere Problemlösungen, proaktive Handlungen und eine höhere Servicequalität zu bieten. Wie kann KI im SAP-Support die Systemverfügbarkeit erhöhen?
Artikel lesen

SAP BusinessObjects BI 2025: Was kann die neue Version?
Mit SAP BusinessObjects BI 2025 erhält die etablierte Business Intelligence-Software ein modernes Update mit Support über 2030 hinaus. Das Update enthält unter anderem Self‑Service‑Analytics in Web Intelligence und ermöglicht eine schnellere Crystal‑Reports‑Performance. Lesen Sie hier, welche Neuerungen Ihre BI beschleunigen und welche Verbesserungen Crystal Reports konkret erhalten hat.
Artikel lesen

Schulungsangebote

Crashkurs S/4HANA und Fiori Berechtigungen (Online-Classroom)
Der nächste Termin für diesen Kurs ist am 22.01.2026
Mehr Informationen und Anmeldung

Best-of der neuen Inhalte | September 2025

SAP Basis & Security

E-Book: EU AI Act – Roadmap zur AI Governance
n diesem E-Book erfahren Sie, wie Sie KI-Governance-Strukturen aufbauen, Risiken bewerten und den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden. Nutzen Sie die Chancen des EU AI Acts, um Vertrauen zu schaffen, Innovation zu fördern und sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Download ansehen

Checkliste für ein erfolgreiches Release-Upgrade in SAP S/4HANA Public Cloud
Unser Whitepaper „Checkliste für ein erfolgreiches Release-Upgrade in SAP S/4HANA Public Cloud“ bietet Ihnen einen klaren Leitfaden, um den Upgrade-Prozess effizient und erfolgreich zu gestalten. Die Checkliste umfasst die wichtigsten Schritte für ein Release-Upgrade und hilft Ihnen, alle relevanten Phasen zu verstehen. Bei offenen Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie individuell zu unterstützen.
Download ansehen

Privacy by DesignPrivacy by Design
Privacy by Design verankert Datenschutz nicht als nachträgliche Zusatzschicht, sondern als integralen Bestandteil von Planung, Entwicklung und Betrieb. Der Ansatz setzt dort an, wo Risiken entstehen: bei Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung. Ergänzend sorgt Privacy by Default dafür, dass Voreinstellungen datensparsam sind und Nutzer ohne zusätzlichen Aufwand möglichst gut geschützt werden.
Artikel lesen

Public Cloud Release 2508SAP Public Cloud Release 2508 erfolgreich meistern
Zweimal im Jahr steht das automatische Release-Upgrade in SAP S/4HANA Cloud, Public Edition, an. Für viele Unternehmen bringt es nicht nur neue Funktionen und Verbesserungen, sondern auch Herausforderungen in der Umsetzung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie das Release-Upgrade strukturiert vorbereiten, häufige Stolperfallen vermeiden und Rollen sowie Berechtigungen korrekt anpassen.
Artikel lesen

IDM vs. IAMIdentity Management vs. Identity & Access Management
Die Begriffe Identity Management (IDM) und Identity & Access Management (IAM) werden oft synonym verwendet, was zu Missverständnissen führen kann. Während IDM die Verwaltung von Identitäten fokussiert, umfasst IAM auch die Steuerung und Überprüfung von Zugriffsrechten auf Systeme und Daten. Dieser Beitrag klärt die Unterschiede und zeigt die Bedeutung beider Konzepte für Sicherheit und Effizienz im Unternehmen auf.
Artikel lesen

Von AS JAVA-Übernahme bis hin zum Table-Drop | SAP Security Patchday September 2025
Der SAP Security Patchday im September war am 09.09.2025. Wie jeden zweiten Dienstag im Monat gibt es am SAP Patchday aktuelle SAP Security Notes. Diesmal sind 21 neue Security-Hinweise und vier Updates enthalten. Während die ersten Exploits für August-Lücken im Umlauf sind, müssen Admins unter anderem SAP Netweaver AS Java Systeme vor einer Komplett-Übernahme schützen.
Artikel lesen

Kritische SAP S/4HANA-Sicherheitslücke unter aktiver Ausnutzung – CVE-2025-42957
Es wurde eine kritische Schwachstelle (CVE-2025-42957) in SAP S/4HANA entdeckt (CVSS-Wertung 9,9), die aktuell aktiv ausgenutzt wird. Angreifer mit nur geringen Benutzerrechten können über eine via RFC zugängliche Funktion willkürlichen ABAP-Code einschleusen, Autorisierungen umgehen und das System vollständig kompromittieren – inklusive Datenmanipulation, Superuser-Erstellung und Passworthash-Diebstahl.
Artikel lesen

SAP Formulare, E-Rechnung & Archivierung

E-Rechnung PeppolWie Sie E-Rechnungen mit PEPPOL verschicken
PEPPOL ist ein internationales Netzwerk, das den sicheren Austausch von E-Rechnungen über Access Points ermöglicht. Angesichts der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich wird PEPPOL zunehmend wichtiger, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und die Effizienz in der Rechnungsstellung zu steigern. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie PEPPOL auch Ihr Unternehmen bei der digitalen Rechnungsstellung unterstützen kann.
Artikel lesen

PDF APDF/A
PDF/A ist das ideale Format für die langfristige Archivierung von Dokumenten, da es sicherstellt, dass diese auch nach Jahren unverändert und zugänglich bleiben. Aktuell werden PDF/A-Dateien besonders oft für ZUGFeRD-Rechnungen genutzt. Lesen Sie hier, wie Sie PDF-Dokumente einfach in PDF/A konvertieren können und welche Tools Ihnen dabei helfen.
Artikel lesen

E-Rechnung BMFE-Rechnungspflicht: Was das Schreiben des Bundesfinanzministeriums sagt
Das Bundesministerium der Finanzen hat ein Schreiben veröffentlicht, das die E-Rechnungspflicht für Unternehmen in Deutschland konkretisiert. Welche Vorgaben Sie ganz konkret beachten müssen und wie die Übermittlung von E-Rechnungen, insbesondere über das Peppol-Netzwerk, geregelt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Artikel lesen

S/4HANA und SAP Entwicklung

S/4HANA Readiness CheckDer SAP S/4HANA Readiness Check – Teil 1: Vorbereitung
Der Support für SAP ERP endet 2027, weshalb eine frühzeitige Planung der Migration auf S/4HANA wichtig ist. Mit dem S/4HANA Readiness Check 2.0 können Sie prüfen, ob Ihr System bereit für die Umstellung ist und mögliche Vorprojekte einplanen. Hier erfahren Sie, wie Sie sich auf den Readiness Check vorbereiten können, welche Prüfungen durchgeführt werden und welche Schritte für eine erfolgreiche Migration erforderlich sind.
Artikel lesen

SAP CAPSAP CAP – das Cloud Application Programming Model
Mit dem SAP Cloud Application Programming Model (CAP) können Entwickler effizient Cloud-Anwendungen für Unternehmen erstellen, indem sie auf ein umfassendes Framework zugreifen, das SAP-Technologien mit Open-Source-Produkten kombiniert. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie SAP CAP Ihre Cloud-Entwicklung durch vorgefertigte Lösungen, einfache Konfigurationen und die Unterstützung von KI-Tools optimieren kann.
Artikel lesen

IDocIDoc
IDocs sind das Rückgrat des SAP‑Datenaustauschs und sorgen für standardisierte, nachvollziehbare Kommunikation über Systemgrenzen hinweg. Erfahren Sie hier alles über den Aufbau der IDocs und wie die Verarbeitung funktioniert – inklusive EDI‑Standards, Erweiterungen und Praxistipps zur Fehleranalyse.
Artikel lesen

Enterprise Mobility und Apps

Reisekostenapps VergleichReisekostenapps – Der Vergleich
Reisekostenapps vereinfachen die Abrechnung von Geschäftsreisen, indem sie Funktionen wie eine OCR-Belegerkennung und automatisierte Workflows bieten. Die Apps ermöglichen eine transparente und benutzerfreundliche Abrechnung und helfen, Kosten zu kontrollieren. Erfahren Sie, welche Funktionen eine gute Reisekostenapp ausmachen und mit welchen Anbietern Sie Ihre Reisekostenabrechnung optimieren können.
Artikel lesen

SAP Analytics & Business Intelligence

SAP Embedded Analytics SAP EWMSAP Embedded Analytics für datengetriebenes Lagermanagement im SAP EWM
Mit den S/4HANA Embedded Analytics können Unternehmen ihre Lagerprozesse im SAP Extended Warehouse Management (EWM) durch Echtzeitanalysen optimieren. Verantwortliche erhalten direkte Einblicke in KPIs und können so Engpässe erkennen, Ressourcen gezielt einsetzen und die Effizienz steigern. In diesem Beitrag erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie mit Embedded Analytics Ihre Lagerprozesse beschleunigen und die Systemtransparenz erhöhen.
Artikel lesen

SAP BI-StrategieDie passende SAP S/4HANA Analytics-Strategie für Ihr Unternehmen
Zur Umsetzung von Analytics in SAP S/4HANA gibt es drei Strategien: Unternehmen können entweder die Embedded Analytics nutzen, auf die SAP Analytics Cloud setzen oder die beiden Lösungen miteinander kombinieren. Welche Strategie zu Ihren Anforderungen passt, wo Stärken und Grenzen liegen und wie Sie Geschwindigkeit, Tiefe und Kosten ideal ausbalancieren, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Artikel lesen

Tobias Harmes

Tobias Harmes

Mein Name ist Tobias Harmes und ich bin SAP Basis & Security Experte, Speaker und Herausgeber von RZ10.de. Ich helfe anderen dabei, Unternehmensdaten und Geschäftsprozesse in SAP wirksam abzusichern.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice