Ingo Biermann
20. August 2025

SAP S/4HANA Manufacturing

Kostendruck, Komplexität in der Produktionskette und immer individuellere Kundenwünsche – wie können Fertigungsunternehmen diese Herausforderungen meistern und effizient Top-Qualität liefern? Ein Schlüssel: die richtige Manufacturing Software. SAP S/4HANA Manufacturing ist eine zukunftsweisende Lösung, um Produktionsprozesse intelligent zu vernetzen und umfassend zu optimieren.

Das Wichtigste im Überblick

  • Zentrale Plattform: Steuert Planung, Ausführung, Qualität und Instandhaltung in Echtzeit.
  • Flexible Nutzung: On-Premises, Cloud oder Hybrid – schnelle Einführung und geringere Betriebskosten in der Cloud.
  • Datengetrieben & smart: IIoT, KI und Predictive Analytics für Simulationen, Engpassvermeidung und vorausschauende Planung.
  • Vernetzte Fertigung: Integration von Kunden, Lieferanten und Partnern für transparente und effiziente Lieferketten.

Was ist SAP S/4HANA Manufacturing?

SAP S/4HANA Manufacturing ist eine in die SAP S/4HANA Business Suite integrierte Fertigungslösung. Mit ihrer Hilfe lassen sich Produktionsprozesse planen und steuern sowie Instandhaltung und Qualitätsmanagement optimieren. Alles in einem zentralen System. Hierzu nutzt die Anwendung neueste Technologien wie künstliche Intelligenz und Predictive Analytics.

Welche Betriebsmodelle unterstützt S/4HANA Manufacturing?

Ein wesentlicher Vorteil von SAP S/4HANA Manufacturing gegenüber vielen anderen Lösungen liegt in der hohen Flexibilität der Bereitstellungsmodelle. Unternehmen können SAP S/4HANA als klassische On-Premises-Lösung, als Cloud-Service (SAP S/4HANA Cloud, Public oder Private Edition) oder in einer hybriden Architektur nutzen, ganz nach ihren strategischen und betrieblichen Anforderungen.

  • On-Premises: Für Unternehmen, die sich die größtmögliche Kontrolle über ihre Daten und Infrastruktur wünschen
  • Cloud (Public oder Private Edition): Für Unternehmen, die Infrastrukturkosten senken und Betriebsaufwand minimieren möchten, inklusive automatischem Update-Management
  • Hybrid: Kombination aus lokaler und cloudbasierter Nutzung für maximale Anpassungsfähigkeit

Besonders attraktiv ist der Betrieb in der SAP S/4HANA Cloud. Eine Implementierung ist durch vorgefertigte Best-Practice-Prozesse relativ schnell möglich. Das SaaS-Modell senkt Infrastruktur- und Betriebskosten und sorgt dafür, dass Unternehmen von SAPs Cloud-Strategie profitieren: Demnach fokussieren sich Weiterentwicklungen auf cloud-basierte Anwendungen. Innovative Funktionen rund um künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning oder Advanced Analytics werden hier kontinuierlich ausgerollt.

Kernfunktionen im Überblick

Unabhängig vom Betriebsmodell profitieren Unternehmen von einer vollständig integrierten Plattform, die sämtliche Fertigungsprozesse in Echtzeit zentral steuert, direkt im digitalen Kern von S/4HANA.

  • Produktionsplanung (PP) und Advanced Planning (PP/DS)
  • Manufacturing Execution (ME)
  • Enterprise Asset Management (EAM)
  • Qualitätsmanagement (QM)
  • Produktionscontrolling und Analytics

Enabler für datengetriebene Produktion

Die vollständige Erfassung sämtlicher Daten entlang der Fertigungskette bildet die Basis für alle Optimierungen. Von Maschinenzuständen über Lagerbestände bis hin zu Personalressourcen werden alle Daten in S/4HANA Manufacturing erfasst, integriert und in Echtzeit analysiert. Unternehmen können so beispielsweise Materialbedarfe, Lagerbestände, Buchungen und Materialbewegungen jederzeit nachvollziehen, Rückschlüsse ziehen und eingreifen, um Engpässe und Überbestände zu vermeiden und ihre Prozesse zielgerichtet zu optimieren. Durch die Integration von modernen MES-Systemen und IIoT-Schnittstellen entsteht in Kombination mit KI und speziell Predictive Analytics eine datengetriebene Fertigung. Diese kann nicht nur adaptiv, sondern auch präventiv auf Veränderungen eingehen. Engpässe, Überbestände oder Maschinenausfälle werden nicht nur erkannt, sondern durch vorausschauende Steuerung vermieden.

Effiziente Zusammenarbeit mit Partnern

In der Fertigung treffen mit den Produzenten, den Lieferanten und den Kunden mehrere Parteien aufeinander, deren Koordination von hoher Bedeutung ist. Der Produzent muss einerseits eine starke und vertrauensvolle Verbindung mit seinen Lieferanten eingehen und gleichzeitig den Kunden mit seinen Wünschen in ausreichender Form berücksichtigen. Mangelnde Kommunikation oder missverstandene Absprachen führen schnell zu Engpässen in der Fertigung und können weitreichende Folgen haben.

Diese Probleme hat auch SAP erkannt und daher ein umfassendes Partnermanagement in S/4HANA Manufacturing eingebaut, um Lieferantenrisiken zu senken und die Kundenbindung zu erhöhen.Welche Funktionen sind enthalten?

Reibungslose Datenintegration externer Partner

Daten von Lieferanten, Subunternehmern und Dienstleistern können in das zentrale Produktionssystemintegriert werden, was eine einheitliche Datenbasis erzeugt und automatisierte Kommunikation ermöglicht.

Echtzeit-Abfragen zur Verfügbarkeit

Unternehmen erhalten direkten Zugriff auf Bestände, Liefertermine und Materialverfügbarkeiten von Partnern zur verbesserten Produktionsplanung und Auftragssteuerung.

Synchronisierung von Wareneingängen und Materialbereitstellungen

Lieferzeiten, Materialbewegungen und Lagerprozesse können automatisiert über Systemgrenzen hinwegoptimal aufeinander abgestimmt werden.

Monitoring und Steuerung externer Fertigungsaufträge

Unternehmen können Fremdfertigungen transparent nachverfolgen.

Qualitätsmanagement entlang der Lieferkette

Prüfprozesse und eine Reklamationsabwicklung für die Zusammenarbeit mit externen Partnern sind integriert.

Identifikation von Lieferantenrisiken

Risikoanalysen und Performancebewertungen unterstützen die proaktive Steuerung und Absicherung der Lieferkette.

Automatisiertes Onboarding neuer Partner

Standardisierte Prozesse vereinfachen und beschleunigen die Anbindung neuer Lieferanten und Dienstleister.

Technische Betrachtung

Ab dem Release SAP S/4HANA 1610 (Oktober 2016) wurde das Modul PP inklusive der Advanced-Planning-and-Optimization-(APO-)Funktionen direkt in den S/4HANA-Kern integriert (auch bekannt als embedded PP/DS). Damit bleiben Bewegungs- und Planungsdaten jetzt dauerhaft im HANA-Kern, statt sie zwischen mehreren Systemen verschieben zu müssen. Es ist kein aufwändiges Datenreplikationsverfahren notwendig,  LiveCache ist direkt im HANA-DB integriert – das spart Infrastruktur und reduziert Fehlerquellen.

Erhalten Sie anhand eines Kundenbeispiels wertvolle Einblicke in den einfach Start Ihrer S/4HANA-Migration.

Vorteile von S/4HANA Manufacturing für Unternehmen

SAP S/4HANA Manufacturing markiert für viele Unternehmen den Einstieg in das Zeitalter der intelligenten, digitalen Fertigung. Die Lösung bringt eine Vielzahl von Vorteilen.

Datentransparenz und Echtzeit-Datenverfügbarkeit

Produktions-, Material- und Qualitätsdaten werden direkt im SAP S/4HANA Core auf der HANA-Datenbank verarbeitet. Sie können so in Echtzeit ausgewertet werden, ohne den Umweg über ein separates Business Warehouse. Moderne Analyse-Tools, darunter SAP Fiori Apps und Embedded Analytics, stellen interaktive Dashboards und Reports bereit, sodass Anwender schneller fundierte Entscheidungen treffen können. Und das ortsunabhängig, da die Anwendung auch mobil funktioniert.

Hohe Flexibilität bei variantenreicher Fertigung

Besonders stark ist SAP S/4HANA Manufacturing, wenn es um variantenreiche oder kundenindividuelle Fertigungsprozesse geht. Ob individuelle Produktspezifikationen oder kundenspezifische Liefermethoden – diese Parameter können systemgestützt in die Produktionsplanung und -steuerung integriert werden. Damit wird die Mass Customization, also die Kombination von Individualisierung und Serienfertigung, wirtschaftlich und operativ realisierbar.

Simulation und vorausschauende Planung

Unternehmen können geplante Produktionsszenarien und Aufträge mithilfe von KI simulieren. Wie sich Änderungen von Stücklisten oder Ressourcenzuteilungenauf die Machbarkeit, Kapazitätsauslastung und Wirtschaftlichkeit auswirken, lässt sich anhand von datenbasierten Prognosen verlässlich einschätzen. KI-basierte Prognosen unterstützen die Produktionsplanung, wobei sich ihre Ergebnisse während des Einsatzes kontinuierlich verbessern.

Höhere Reaktionsgeschwindigkeit und Resilienz

Durch eine kontinuierliche Überwachung der Produktionsprozesse können Unternehmen Engpässe in ihrer Produktion frühzeitig erkennen, schneller handeln und negative Auswirkungen minimieren. Vorausschauende KI-Funktionen versetzt sie zudem in die Lage, ihre Prozesse proaktiv zu steuern, statt ausschließlich reaktiv zu agieren. Das Ergebnis ist eine höhere Resilienz gegenüber unerwarteten Marktveränderungen und Störungen in der Lieferkette.

Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

S/4HANA Manufacturing ist modular aufgebaut und lässt sich auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen anpassen.  Ressourcen können, vor allem im Cloud-Modell, einfach hinzugebucht werden. Die Integration in S/4HANA spricht für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und bietet Unternehmen Investitionssicherheit. Sie profitieren bei der Wahl der Cloud-Variante zudem von regelmäßigen Updates und innovativen Features.

Fazit

In einer komplexen und individualisierten Produktionswelt bietet SAP S/4HANA Manufacturing Unternehmen alle Werkzeuge, um eine vernetzte, datengetriebene Fertigung aufzubauen, die hohe Qualitätsansprüche mit Effizienzstreben und Flexibilität verbindet. Die Lösung überzeugt durch ihre modulare Struktur, die Echtzeitintegration sämtlicher Produktionsprozesse und die wahlweise Bereitstellung als On-Premises-, Cloud- oder Hybrid-Modell – passgenau für jede Unternehmensstrategie. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, individuelle Kundenanforderungen direkt im Prozess zu berücksichtigen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Lieferketten effizient zu steuern, was durch moderne Technologien wie KI, IIoT und Embedded Analytics ermöglicht wird. Das integrierte Partnermanagement stärkt und vereinfacht die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Subunternehmern.

SAP S/4HANA Manufacturing ist ein strategisches Steuerungsinstrument für zukunftsorientierte Fertigungsunternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ihre Prozesse optimal gestalten möchten.

Websession: SAP S/4HANA Manufacturing

Haben sie aktuelle Herausforderungen oder Fragen zu SAP S/4HANA Manufacturing? Vereinbaren Sie eine kostenlose Websession  mit Ingo Biermann.

Dieser Artikel erschien bereits im September 2019. Der Artikel wurde am 20.08.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

FAQ

Was ist SAP S/4HANA?

SAP S/4HANA ist die neue Business Suite von SAP, welches die HANA-Datenbanktechnologie nutzt.

Wie verbessert SAP S/4HANA Manufacturing die Produktionsplanung in Echtzeit?

SAP S/4HANA Manufacturing integriert Produktions-, Logistik- und Planungsprozesse auf einer zentralen Plattform. Durch Echtzeitverarbeitung von Daten zu Kapazitäten, Materialverfügbarkeiten und Fertigungsfortschritten können Unternehmen Produktionspläne dynamisch anpassen und potenzielle Engpässe vermeiden.

Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz (KI) in SAP S/4HANA Manufacturing?

KI wird gezielt eingesetzt, um Produktionsprozesse zu automatisieren Produktionsszenarien zu simulieren und bessere Entscheidungen zu ermöglichen. KI-Prognosen vereinfachen zum Beispiel die Kapazitätsplanung und bilden die Basis für adaptive Fertigungsprozesse.

Warum ist die Integration externer Partner in die Fertigung mit SAP S/4HANA wichtig?

Durch die systemische Einbindung von Subunternehmern, Lieferanten und Kunden in die Plattform werden Abläufe transparenter, Koordinationsfehler reduziert und die gesamte Lieferkette effizienter gesteuert.

Wer kann mir beim Thema SAP S/4HANA Manufacturing helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP S/4HANA Manufacturing benötigen, stehen Ihnen die Experten von Erlebe Software, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Ingo Biermann

Ingo Biermann

Als Management- und Technologieberater unterstütze ich seit mehr als 15 Jahren große und mittelständische Unternehmen in Fragen der IT-Strategie und bin unterwegs in unterschiedlichen SAP-Themen wie SAP S/4HANA, User Experience und SAP Entwicklung.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Unsere Produkte zu SAP S/4HANA Manufacturing

SAP S/4HANA Einführung Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist mit großen Chancen verbunden. Gleichzeitig stellen die Transitionsprojekte Unternehmen vor besondere Herausforderungen bezüglich Laufzeit, Risiken, Vielzahl der Beteiligten & der potenziellen Auswirkungen auf […]

Mehr Informationen

Mit S/4HANA hat SAP viele Optimierungen im Bereich Produktionsplanung und -steuerung umgesetzt. Hervorzuheben ist vor allem die Nutzung von MRP Live, womit Disponenten in Echtzeit Simulationen bezüglich der Produktionskapazitäten durchführen […]

Mehr Informationen

Dieses Angebot ist auch Remote verfügbar Die richtigen Schritte zur richtigen Zeit in Richtung SAP S/4HANA zu gehen, ist die große Herausforderung an SAP-Kunden in den kommenden Jahren. Wichtig dabei: […]

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice