Clean ABAP

IT-Systeme werden immer komplexer, die Anforderungen an ihre Flexibilität und Leistungsfähigkeit steigen. Für Unternehmen wird damit leicht wartbarer und erweiterbarer Code zum Schlüssel für langfristigen Erfolg in der Softwareentwicklung. Clean ABAP überträgt die bewährten Prinzipien des Clean Code auf die ABAP-Welt. Das Ziel: Programme zu schreiben, die nicht nur funktionieren, sondern ganzheitlich überzeugen. Doch was zeichnet Clean ABAP konkret aus und was sind Best Practices für den Einsatz?

Das Wichtigste im Überblick

  • Clean ABAP überträgt die Prinzipien des Clean Code auf die ABAP-Entwicklung und fördert verständlichen und wartbaren Code.
  • Ein öffentlich verfügbarer Styleguide bietet praktische Empfehlungen zu Namensgebung, Fehlerbehandlung und Strukturierung.
  • Die Anwendung von Clean ABAP reduziert Wartungsaufwand und erleichtert die Weiterentwicklung bestehender Anwendungen.
  • Für die Einführung sind keine speziellen Tools notwendig, oft genügt ein unternehmensspezifisches Regelwerk.
  • Clean ABAP eignet sich für Unternehmen jeder Größe und sorgt langfristig für bessere Codequalität und geringere IT-Kosten.

Entstehungsgeschichte von Clean ABAP

Schlechte Codequalität kostet Unternehmen jedes Jahr viele tausend Euro. Dass Programme fehlerfrei funktionieren, bedeutet nicht zwingend, dass der Quellcode gut geschrieben ist. Auch ein schwer verständlicher, redundanter und unnötig komplizierter Code kann zum gewünschten Ergebnis führen, doch über die Lebensdauer der Software entstehen hohe Folgekosten. Lässt die Code-Qualität zu wünschen übrig, ist die Anwendung schlecht wartbar, Fehlerbehebungen sind aufwändig und Anpassungen sowie Erweiterungen nehmen viel Zeit in Anspruch, die bei effizienterer Programmierung in neue Entwicklungen hätte fließen können.

E-Book: SAP ABAP- und Fiori-Entwicklungsrichtlinien

Richtlinien zur Programmierung und Praxistipps zum Thema ABAP-Entwicklung.

Vor diesem Hintergrund ist das Paradigma „Clean Code“ entstanden. Robert C. Martin hat 2008 in seinem Buch „Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship“ einen Standard für Clean Programming beschrieben, der von vielen Unternehmen und Entwicklern übernommen oder abgewandelt wurde. Im Laufe der Jahre ist daraus eine Bewegung innerhalb der Entwickler-Community entstanden, die sich für die Verbreitung und Weiterentwicklung von Clean Code einsetzt.

Definition: Clean ABAP

Clean ABAP steht für die konsequente Anwendung der Clean-Code-Prinzipien in der ABAP-Entwicklung. Die Grundlage dafür bildet das Standardwerk Clean Code von Robert C. Martin, dessen zentrale Ideen auf die speziellen Anforderungen und Rahmenbedingungen von Unternehmen im SAP-Umfeld übertragen werden.

Ziel ist es, verständlichen, wartbaren und zukunftssicheren ABAP-Code zu schreiben, angepasst an die jeweilige Unternehmensrealität. Als Orientierungshilfe dient ein von der Entwickler-Community veröffentlichter Styleguide auf GitHub, der Best Practices für Clean ABAP zusammenfasst. Dieses Open-Source-Dokument wird kontinuierlich erweitert und verbessert. Es ist ein lebendiger Leitfaden für alle, die ihre ABAP-Entwicklung auf ein neues Qualitätsniveau heben möchten.

Die Best Practices beziehen sich unter anderem auf:

  • Methoden
  • Sprachen
  • Konstanten
  • Variablen
  • Fehlerbehandlung
  • Kommentierung

Es geht bei den empfohlenen Standards meist nicht um große, sondern vielmehr um kleine, aber wirkungsvolle Änderungen.

Beispiele für Clean-ABAP-Best-Practices

Don’t Repeat Yourself

Ein zentrales Prinzip von Clean Code lautet: Don’t Repeat Yourself (DRY). In der Praxis bedeutet das, Redundanzen im Code konsequent zu vermeiden. Informationen oder Logiken, die mehrfach im System auftauchen, erhöhen den Wartungsaufwand erheblich. Jede Änderung muss an mehreren Stellen nachvollzogen werden, was nicht nur Zeit kostet, sondern auch Fehlerquellen schafft.

Sprechende Namenskonventionen

Ein weiteres bewährtes Prinzip ist die sprechende Benennung von Variablen, Methoden und Klassen. Klar verständliche Namen verbessern die Lesbarkeit des Codes deutlich und erleichtern die Einarbeitung neuer Entwickler. Eine einfache Faustregel: Verwenden Sie Substantive für Klassennamen und Verben für Methoden.

Prinzip der geringsten Überraschung

Darüber hinaus sollte jede Funktion genau das tun, was ihr Name verspricht, nicht mehr und nicht weniger. Dieses sogenannte Prinzip der geringsten Überraschung sorgt dafür, dass Code vorhersehbar bleibt. Außerdem ist es empfehlenswert, innerhalb einer Funktion nur eine Abstraktionsebene zu behandeln, um Komplexität zu reduzieren.

Objektorientierung

Nicht zuletzt gehört auch die konsequente Anwendung objektorientierter Prinzipien zu den Kernempfehlungen von Clean ABAP. Durch saubere Trennung von Verantwortlichkeiten und klar strukturierte Klassenarchitekturen wird die Codequalität nachhaltig verbessert.

Den vollständigen Styleguide mit vielen weiteren Praxisbeispielen finden Sie auf GitHub.

Anwendungsgebiete von Clean ABAP

Clean ABAP lässt sich in jedem Unternehmen anwenden, in dem Entwickler in ABAP programmieren oder Wartungen vornehmen. Da es sich um eine Sammlung von individuell anpassbaren Praxisempfehlungen handelt, gibt es keine besonderen Systemanforderungen für den Einsatz.

Jedes Unternehmen profitiert von einer besseren Lesbarkeit des Codes. Je größer die Rolle der ABAP-Anwendungen im Unternehmen, desto größer die positiven Auswirkungen. Grundsätzlich ist die Umsetzung der Prinzipien jedoch in jeder Organisation erstrebenswert.

Beitragsbild-Wie Sie Ihre SAP-Systemlandschaft optimal auf S_4HANA vorbereiten
In diesem Webinar erfahren Sie, welche Technologien der SAP für der Umstieg auf S/4HANA wirklich wichtig sind und wie Sie das volle Potenzial von S/4HANA ausschöpfen.

Vorteile von Clean ABAP

Clean ABAP ist weit mehr als nur eine Methodik zur Verbesserung der Entwicklerzufriedenheit. Es ist ein effektives Werkzeug, um IT-Kosten nachhaltig zu senken. Durch klar strukturierte, leicht verständliche und wartbare Programme lassen sich konkrete monetäre Vorteile erzielen. Die Voraussetzung: Unternehmen müssen ein verbindliches Regelwerk auf Basis der Clean-Code-Prinzipien etablieren – klar definiert, auf die eigene Organisationsstruktur abgestimmt und verbindlich für alle Entwicklerteams. Nur wenn diese Standards einheitlich angewendet werden, entfalten sie ihre volle Wirkung. Der Nutzen zeigt sich schnell: Der Wartungsaufwand sinkt deutlich, neue Anforderungen lassen sich schneller umsetzen, und selbst neue Teammitglieder finden sich rasch im Code zurecht, ohne aufwändige Einarbeitung oder Rückfragen.

Vorteile auf einen Blick:

Damit Vorteile von Clean ABAP in der Entwicklung nachhaltig verankert werden, sollten Unternehmen zu Beginn regelmäßig Zeit für Refaktorisierung einplanen – damit nicht nur neuer Code, sondern vor allem der bestehende Code den neuen Standards angepasst werden kann.

Best Practices für die Einführung

Die Einführung von Clean ABAP erfordert in der Regel keine umfangreichen Schulungsmaßnahmen. Oft genügt es, wenn sich ein erfahrener Entwickler oder eine kleine Steuerungsgruppe intensiv mit den Clean-Code-Prinzipien auseinandersetzt und darauf aufbauend ein unternehmensspezifisches Regelwerk erstellt. Dieses dient den Entwicklerteams anschließend als klare und praxistaugliche Leitlinie für ihre tägliche Arbeit.

Da die zugrunde liegenden Prinzipien einfach nachvollziehbar und logisch aufgebaut sind, können sie von den meisten Entwicklern schnell und ohne großen Aufwand angewendet werden. Zwar ist zu Beginn mit einer leichten Verlangsamung der Entwicklungsgeschwindigkeit zu rechnen – insbesondere beim Umdenken in bestehende Codegewohnheiten –, doch dieser Effekt ist meist nur von kurzer Dauer. Schon nach kurzer Zeit gehen die neuen Standards in den gewohnten Workflow über, und der langfristige Effizienzgewinn überwiegt deutlich. Unternehmen, die Unterstützung bei der Entwicklung eines Regelwerks oder bei der Einführung von Clean ABAP wünschen, können sich gerne an das Team von Erlebe Software wenden.

Fazit: Clean ABAP – Komplexität beherrschen, Zukunftssicherheit schaffen

Die Prinzipien von Clean Code und ihre konsequente Umsetzung als Clean ABAP sind längst mehr als ein Trend: Sie sind eine Antwort auf die wachsenden Herausforderungen moderner Softwareentwicklung. In Zeiten exponentiell wachsender Codebasen und zunehmender Abhängigkeit von stabilen, leicht wartbaren Systemen gewinnt saubere, verständliche Programmierung massiv an Bedeutung. Clean ABAP hilft Unternehmen dabei, Komplexität zu beherrschen, Fehler schneller zu beheben und Entwicklungsprozesse zukunftssicher zu gestalten, unabhängig davon, wer den Code geschrieben hat. Der Nutzen zeigt sich nicht nur in höherer Codequalität und geringeren Wartungskosten, sondern auch in mehr Entwicklungskapazität für Innovationen, gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit und einer insgesamt professionelleren Entwicklungskultur.

Wer heute in wartbare, klare ABAP-Strukturen investiert, schafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil für morgen. Clean ABAP ist dabei kein starres Regelwerk, sondern ein flexibles und anpassbares Framework, das Unternehmen in ihrer eigenen Realität unterstützen kann, von der ersten Zeile bis zum langlebigen System.

Lordieck

Websession: Clean ABAP

Sollten Sie Fragen zu uns und unserer Arbeit oder konkret zu Umstellungsprojekten haben, dann vereinbaren Sie eine kostenlose Websession mit uns.

Dieser Artikel erschien bereits im September 2019. Der Artikel wurde am 06.08.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

FAQ

Was ist Clean ABAP?

Clean ABAP ist die Anwendung der Clean-Code-Prinzipien in der ABAP-Entwicklung. Unternehmen orientieren sich dabei am Standardwerk „Clean Code“ von Robert C. Martin und passen die verschiedenen Richtlinien so an, dass sie ihrer Unternehmenssituation bestmöglich gerecht werden.

Wie hilft Clean ABAP bei der Fehlervermeidung?

Clean ABAP fördert klare Strukturen und verständlichen Code, wodurch Fehler schneller erkannt und behoben werden können.

Ist Clean ABAP nur für große Unternehmen geeignet?

Nein, Clean ABAP ist für alle ABAP-Entwickler und Unternehmen geeignet, unabhängig von der Größe oder Komplexität der Systeme.

Braucht man spezielle Tools für Clean ABAP?

Nein, Clean ABAP basiert hauptsächlich auf Coding-Standards und Best Practices, die ohne spezielle Tools umgesetzt werden können.

Wer kann mir beim Thema Clean ABAP helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Clean ABAP benötigen, stehen Ihnen die Experten von Erlebe Software, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Unsere Produkte zu Clean ABAP

Was müssen ABAP Entwickler wissen, wenn sie Applikationen für die SAP HANA Datenbank vorbereiten, entwickeln und optimieren wollen?

Mehr Informationen

Sie wollen die ABAP-Entwicklung effizienter gestalten? In einem unverbindlichen Gespräch zeigen wir Ihnen gerne die Möglichkeiten auf, die das neue SAP BOPF Framework bietet.

Mehr Informationen

Haben Sie ein gutes Gefühl was die Code-Qualität Ihrer Kundenentwicklungen im SAP angeht? Wenn bei Lesbarkeit, Dokumentation, Modularisierung oder systematischer Transport- & Releasestrategie noch Luft nach oben ist, dann sollten […]

Mehr Informationen

2 Kommentare zu "Clean ABAP"

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice