Philipp Schurr
24. Oktober 2023

FAQ: ABAP RAP

ABAP RESTful Application Programming Model (kurz: ABAP RAP oder SAP RAP) ist eine Programmierarchitektur von SAP, mit der Sie SAP HANA Entwicklungen erstellen können. Für einen Einstieg in das Thema, haben wir Ihnen in diesem Beitrag häufig gestellte Fragen rund um ABAP RAP zusammengefasst.

Was ist ABAP RAP?

ABAP RAP ist eine Entwicklungsumgebung von SAP, die die Architektur für die End-to-End-Entwicklung von HANA-optimierten OData Services definiert. ABAP stellt hierbei die Entwicklungssprache dar. Die Entwicklungsumgebung vereinfacht es Ihnen, Daten und Funktionen aus SAP-Systemen über das Internet zugänglich zu machen.

Wie ist ABAP RAP aufgebaut?

Das ABAP RESTful Application Programming Model ist in drei Hauptbereiche unterteilt:

  1. Data Modeling & Behavior: In dieser Ebene erstellen Sie geschäftsspezifische Datenobjekte, die Sie mithilfe von Core Data Services (CDS) definieren und sie weisen bestimmtes transaktionales Verhalten auf.
  2. Business Services Provisioning: Hier entwickeln Sie Projektionsansichten mit spezifischem Verhalten, um einen gezielten Ausschnitt des Datenmodells über das OData-Protokoll als Geschäftsdienste anzubieten.
  3. Service Consumption: Die letzte Schicht ermöglicht es Ihnen, verschiedene Arten von OData-Services und OData-Web-APIs zu verwenden.

Abb. 1: Die drei Hauptbereiche des ABAP RESTful Application Programming Model.

Für ein tiefergehendes Verständnis bietet SAP seiner Kundschaft ein Tutorial zu ABAP RAP an.

Wie funktioniert SAP RAP?

RAP unterstützt die Entwicklung verschiedener Arten von Fiori-Anwendungen und die Bereitstellung von Web-APIs. Dies geschieht auf der Grundlage von Technologien und Frameworks wie Core Data Services (CDS) zur Definition semantisch reicher Datenmodelle, einer Service-Modell-Infrastruktur zur Erstellung von OData-Services mit Bindungen an das OData-Protokoll sowie ABAP-basierten Anwendungsdiensten für benutzerdefinierte Logik und SAPUI5-basierten Benutzeroberflächen.

Ein genaueres SAP RAP Tutorial, bei dem Sie erfahren, wie Sie ein einfaches RAP-Modell erstellen können, haben wir Ihnen verlinkt.

Warum sollten Sie sich mit SAP RAP auseinandersetzen?

Die Anforderungen an SAP-Geschäftsanwendungen und die damit verbundenen Technologien haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Zu den wichtigsten Triebkräften dieser Entwicklung gehören:

  1. SAP HANA, die leistungsstarke In-Memory-Datenbank, die Echtzeittransaktionen und analytische Verarbeitung ermöglicht.
  2. SAP Fiori, das moderne, intuitive und plattformübergreifende UX-Design.
  3. Steigender Cloud-Bedarf, der von hybriden Lösungen (Cloud und On-Premises) bis hin zu reinen Cloud-Betriebsmodellen reicht.

Nutzende erwarten heute verbesserte Produkteigenschaften, wie die Möglichkeit zur kontinuierlichen und kollaborativen Arbeit. Zudem müssen Produkteigenschaften von Anwendungen wie Skalierbarkeit, Testbarkeit, Supportbarkeit, Erweiterbarkeit, Vertikalisierung und Dokumentierbarkeit direkt verfügbar sein.

Um diesen vielfältigen Anforderungen auf der ABAP-Plattform gerecht zu werden, bietet SAP das ABAP RESTful Application Programming Model in SAP BTP ABAP Environment und SAP S/4HANA an, sowohl lokal als auch in der Cloud.

Was sind die Vorteile zwischen ABAP RAP und Cloud?

Insgesamt profitieren Sie von folgenden Vorteilen zwischen ABAP RAP und der Cloud:

  • Hohe Fiori User Experience: Durch RAP können Sie transaktionale Fiori Apps und Anwendungen mit einem responsiven Design einfach entwickeln. Mit Fiori erhalten Ihre entwickelten Apps eine hohe User Experience.
  • Solide Programmierung mit ABAP: Durch die gesetzte ABAP-Entwicklungsumgebung müssen Sie keine neue Sprache wie Java lernen, um die oben genannten Fiori-Anwendungen zu erstellen. Sie können mit Ihrem bestehenden ABAP-Wissen einfach Cloud-native Apps entwickeln, ohne sich Zeit zu nehmen, um eine neue Sprache zu lernen.
  • Cloud-Ready-Erweiterungen: Sie sind in der Lage, Cloud-Ready-Extensions außerhalb einer S/4HANA-Lösung zu entwickeln. Vor ABAP RAP mussten Sie die Extensions innerhalb der ECC-Lösung erstellen.

Welche Konzepte werden bei ABAP RAP genutzt?

Das ABAP RESTful Programming Model hat die Entwicklung von OData-Diensten mit ABAP vereinheitlicht. Es basiert auf den folgenden drei Konzepten, die Ihre Entwicklung erleichtern:

  1. Werkzeuge: Der Ansatz, sämtliche Umsetzungsaufgaben in einer Entwicklungsplattform zu integrieren, optimiert den Entwicklungsprozess und bietet eine nahtlose Erfahrung in einer einzigen Werkzeugumgebung. Neue Entwicklungsartefakte unterstützen Sie bei der Erstellung von Anwendungen in einer einheitlichen Vorgehensweise.
  2. Sprache: Die ABAP-Sprache hat SAP erweitert und angepasst, um die Entwicklung im ABAP RESTful Programming Model in Verbindung mit Core Data Services (CDS) zu erleichtern. Entwickler verwenden spezialisierte Schnittstellen für Standardimplementierungsaufgaben und profitieren von Funktionen wie automatischer Vervollständigung, Elementinformationen und statischen Codeprüfungen.
  3. Frameworks: Leistungsstarke Frameworks sind eine weitere zentrale Komponente des ABAP RESTful Programming Models. Sie übernehmen Standardimplementierungsaufgaben, wobei die Möglichkeit für Sie besteht, individuelle Code-Erweiterungen für geschäftsspezifische Logik zu nutzen.

Welche Fähigkeiten sind erforderlich für SAP RAP?

Um mit SAP RAP Entwicklungen erstellen zu können, benötigen Sie folgende Fähigkeiten:

  • Plattform: SAP NetWeaver und SAP Cloud Platform ABAP Umgebung
  • Entwicklungssprache: ABAP
  • Datenbank: SAP HANA
  • Benutzeroberfläche: SAP Fiori Elements und SAPUI5
  • Entwicklungs-Framework: ABAP CDS, Exit, BAdI, Key User Erweiterbarkeit
  • API: OData, REST, (SOAP, BAPI)
  • DevOps: TMS, ABAP Workbench, gCTS
  • IDE: ABAP Workbench, ABAP Development Tools (ADT), Business Application Studio, VS Code
Beitragsbild-Wie Sie Ihre SAP-Systemlandschaft optimal auf S_4HANA vorbereiten
In diesem Webinar erfahren Sie, welche Technologien der SAP für der Umstieg auf S/4HANA wirklich wichtig sind und wie Sie das volle Potenzial von S/4HANA ausschöpfen.

Welche Namenskonventionen gelten für Entwicklungsobjekte?

Namenskonventionen erleichtern die Entwicklung. Ein Zusatz zum Namen von Entwicklungsobjekten vermittelt eine einheitliche Bedeutung und erzeugt Konsistenz in Ihrer Entwicklung. Allgemeine Regelungen sind:

  1. Verwenden Sie den Namensraum, der für Ihre Organisation reserviert ist.
  2. Ein Präfix wird dann verwendet, wenn es verschiedene generische Arten eines Entwicklungsobjekts gibt und dieses Präfix einen zusätzlichen Bedeutungsunterschied angibt, der nicht allein durch den Objekttyp vermittelt wird. Wenn u. a. eine Dienstbindung sowohl einen OData-Dienst als auch als Web-API bereitstellt, sollten Sie Präfixe wie „UI_“ und „API_“ zur Unterscheidung der Semantik zwischen den Dienstbindungen verwenden.
  3. Verwenden Sie ein Suffix, um subtile oder sekundäre Unterscheidungen zwischen verschiedenen Arten von Entwicklungsobjekten zu verdeutlichen. Zum Beispiel kann ein UI-Dienst an das OData-Protokoll in Version 2 oder Version 4 gebunden sein. Diesen Unterschied können Sie mithilfe von Suffixen wie „_O2“ oder „_O4“ darstellen.
Unser E-Book zu SAP HANA

E-Book: SAP HANA

Das E-Book ermöglicht Ihnen einen leichten Einstieg in das Thema SAP HANA und lichtet den Nebel um das Begriffswirrwarr.

Fazit

ABAP RAP revolutioniert die bisherige Herangehensweise an die Entwicklung von OData-Services. Es setzt nun hauptsächlich auf die Verwendung von Eclipse, reduziert die Abhängigkeit von SAP GUI erheblich und setzt auf SAP Fiori. Insgesamt stellt das ABAP RESTful Application Programming Model eine faszinierende Weiterentwicklung dar, insbesondere durch die Optimierung von Datenabfragen mithilfe von RAP und SAP S/4HANA. Für Entwickler, die in modernen SAP-Systemen tätig sind, ist es definitiv sinnvoll, sich mit RAP und insbesondere CDS auseinanderzusetzen.

Haben Sie Fragen zu ABAP RAP, benötigen vielleicht sogar Unterstützung bei einem bestimmten Projekt? Dann kommen Sie gerne auf uns zu. Wir helfen Ihnen bei Ihren SAP RAP Fragen und individuellen Anforderungen gerne weiter.

Philipp Schurr

Philipp Schurr

Ich helfe dabei, Integrationslösungen für Systemlandschaften nach dem aktuellen Stand der Technik einzuführen. Als Management & Technologieberater für Integration & Schnittstellen verbinde ich tiefgehende technische Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Knowhow. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Wenn ein Anwender über die Universal Worklist (UWL) einen Eintrag bearbeiten möchte, kann er diesen normalerweise über einen Absprung in die Browseranwendung des zugrunde liegenden Systems oder direkt in der […]

weiterlesen

Das Business Object Processing Framework (BOPF) bietet ein umfangreicheres Fundament, um schnell und kostengünstig neue Eigenentwicklungen mit ABAP umzusetzen. Es bietet eine einheitliche Architektur und Struktur und implementiert bereits Standardfunktionalitäten […]

weiterlesen

ABAP CDS Views sind mittlerweile vielen ABAP-Entwicklern ein Begriff. Diese bilden die Grundlage des virtuellen Datenmodells, über das wir in diesem Blog schon geschrieben haben. Doch welche besonderen Punkte gilt […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice