Kurz erklärt: Das ABAP RESTful Programming Model
Das ABAP RESTful Programming Model definiert eine effiziente Architektur zur Entwicklung von SAP HANA-optimierten OData-Services (z.B. SAP Fiori-Apps) in der ABAP-Umgebung. Es ist der evolutionäre Nachfolger des ABAP Programming Model for SAP Fiori und steht für Kunden und Partner innerhalb der SAP Cloud Plattform (ab Release 1808) und innerhalb der ABAP Platform (ab Version 7.54, Release 1909) zur Verfügung.
Architektur-ABAP RESTful Programming Model
Die gesamte Architektur des Models unterteilt sich in die folgenden drei Schichten:
Datenmodellierung und Verhalten (Data Modeling & Behavior)
In der untersten Ebene wird das Datenmodell definiert. Es umfasst die Beschreibung verschiedener an einem Geschäftsprozess beteiligten Entitäten und deren Beziehungen untereinander. Zur Definition und Organisation des Datenmodells verwendet das ABAP RESTful Programming Model die Core Data Services (CDS). Jede Entität der realen Welt wird dabei durch eine CDS-Entität repräsentiert. Zusätzlich wird auf dieser Ebene das Verhalten festgelegt, das beschreibt, was mit dem Datenmodell gemacht werden kann. Eine neue Behaviour Definition Language definiert dabei das Verhalten. Dadurch lässt sich das transaktionale Verhalten angeben – z. B., ob Sie die Daten aktualisieren, sperren, speichert und lesen können. Die Behavior Definition löst das Framework BOPF aus dem ABAP Programming Model for SAP Fiori ab.
Service-Bereitstellung für Geschäftsobjekte (Business Service Provisioning)
Im Kontext des ABAP RESTful Programming Model ist ein Business Service ein RESTful-Service, der von einem Konsumenten (z. B. einem SAP-Fiori-Client) aufgerufen werden kann. Ein Business Service besteht dabei aus einer Service-Definition und einem Service-Binding.
In SAP-Fiori UI gibt es viele aufgabenorientierte und rollenbasierte Anwendungen, die auf denselben Daten beruhen. Es müssen also entsprechende Funktionen erstellt werden, um die Endbenutzer in ihren spezifischen Rollen zu unterstützen. Dies wird durch wiederverwendbare Daten- und Verhaltensmodelle umgesetzt, die Service-spezifisch angegeben werden. In der Service-Definition wird der Scope des Datenmodells festgelegt, während das Service-Binding ein spezifisches Kommunikationsprotokoll (OData-Services) und die Art des Service angibt, der angeboten wird.
Service-Aufruf (Service Consumption)
Ein angebotener OData-Service kann als UI-Service von einer SAP-Fiori UI konsumiert und dargestellt werden. Es können aber, wie zuvor, auch andere Clients die OData-Services als Web-API verwenden.
Fazit
Aktuell ist das ABAP RESTful Programming Model in der SAP Cloud Platform (ab Release 1808) und innerhalb der ABAP Platform (ab Version 7.54, Release 1909) verfügbar. Der Zugriff auf die Plattform erfolgt über die ABAP Development Tools für Eclipse. Daher ändert sich für Entwickler in Bezug auf die Umgebung nicht allzu viel. Bei der Art und Weise der Entwicklung gibt es jedoch einige Einschränkungen. Haben Sie weitere Fragen zum Thema ABAP RESTful Programming Model? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
2 Kommentare zu "Kurz erklärt: Das ABAP RESTful Programming Model"
Gute Einführung aber fazit widersprecht der Einführung .
Abap RAP gibt’s auch auf dem onprem mit dem Release 1909(limitiert), s4 cloud und scp
Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Sie haben natürlich völlig Recht und ich habe den Beitrag entsprechend angepasst.