Christoph Lordieck
30. August 2024

EDI-Dienstleister: Vier Gründe, warum er unerlässlich ist

Elektronischer Datenaustausch (EDI) ist aus der heutigen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Den richtigen Partner bei der Einführung und Ansprechpartner im Geschäftsalltag an seiner Seite zu haben, ist für Unternehmen essenziell wichtig für die erfolgreiche Nutzung von EDI. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum ein qualifizierter EDI-Dienstleister an Ihrer Seite unerlässlich ist.

Was ist ein EDI-Dienstleister?

EDI-Dienstleister sind Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, andere Unternehmen bei der Umsetzung von EDI zu beraten und zu begleiten. EDI-Spezialisten verfügen über ein breitgestreutes Knowhow und stehen Ihnen mit langjähriger Erfahrung und aufgebauten Best Practices zur Seite. Es gibt verschiedene Bereiche, in denen EDI-Dienstleister Sie unterstützen können.

Technik

EDI-Experten wissen, welche technischen Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen gegeben sein müssen, um EDI erfolgreich umzusetzen. Falls die benötigte Technik noch nicht Teil Ihres Unternehmens ist, stellen EDI-Dienstleister Ihnen diese zur Verfügung. Die technische Unterstützung kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen. Meist sieht die Unterstützung folgendermaßen aus:

Nachrichtenrouting

Dies bezieht sich auf die Zustellung elektronischer Nachrichten von einem Absender an einen Empfänger.

Nachrichtenroaming

Wenn Absender und Empfänger unterschiedliche EDI-Dienstleister nutzen, werden die Nachrichten über verschiedene Anbieter hinweg weitergeleitet. Diesen Vorgang bezeichnet man als Roaming. Die Nachrichten wechseln dabei vom Netzwerk des einen Anbieters (Provider A) zum Netzwerk eines anderen (Provider B) und umgekehrt.

Formatumwandlung

Hierbei wird ein Ausgangsformat (zum Beispiel CSV) in ein anderes Zielformat (beispielsweise EDIFACT) umgewandelt. Dies ist notwendig, wenn Absender und Empfänger verschiedene elektronische Dokumentenformate oder -standards verwenden und somit “nicht dieselbe Sprache sprechen”.

Elektronische Signatur

Auch wenn es in vielen Ländern heute nicht mehr gesetzlich erforderlich ist, bestehen viele Empfänger weiterhin auf der elektronischen Signatur einer Nachricht. Diese garantiert technisch die Authentizität des Absenders und die Integrität der Nachricht.

Digitale Archivierung

Dabei werden elektronische Dokumente gespeichert, um sie später wieder abrufen zu können. Dies kann aus externen Gründen, wie steuerlichen Vorschriften, oder aus internen Gründen, wie für spätere Analysen der ausgetauschten Dokumente, notwendig sein.

edi grundlagen

EDI-Grundlagen [E-Book]

Bestellungen abwickeln, Rechnung übermitteln oder Konditionen vereinbaren - Unternehmen stehen im ständigen Datenaustausch mit Geschäftspartnern und Kunden.

Service

Die Einführung im Unternehmen erfolgt in mehreren Schritten, um EDI speziell an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Jedes Unternehmen bringt bestimmte Voraussetzungen und spezielle Bedürfnisse an das System mit, weshalb es kein Patentrezept für die Einführung in Unternehmen gibt.

Es gibt jedoch einen Ablaufplan, den die Unternehmen in der Planungsphase durchlaufen, sodass das System optimal an Ihr Unternehmen angepasst werden kann. Folgende Phasen durchlaufen Unternehmen bei der Planung einer EDI-Einführung:

Bestandsaufnahme

Zuerst wird analysiert, welche Geschäftspartner über EDI erreicht werden sollen und welche EDI-Standards diese nutzen. Gleichzeitig ist zu prüfen, ob die im Unternehmen eingesetzten Systeme, wie Warenwirtschafts- oder Finanzbuchhaltungssoftware, für den EDI-Verkehr geeignet sind, insbesondere hinsichtlich der Fähigkeit, strukturierte Dokumente zu senden und zu empfangen. Zudem ist zu klären, ob eine lokale Konvertierungssoftware anzuschaffen ist oder ob die Formatumwandlung durch den EDI-Dienstleister erfolgen soll. Dies hängt oft von der Menge der zu verarbeitenden Dokumente und der Anzahl der Geschäftspartner ab.

Aktualisierung der Stammdaten

Um im elektronischen Datenaustausch eindeutig identifizierbar zu sein, ist die Einführung einer Global Location Number (GLN) notwendig. Basierend darauf müssen Produkte mit eindeutigen Global Trade Item Numbers (GTINs) gekennzeichnet werden, die ihre Identifikation im EDI-Verkehr ermöglichen.

Einrichtung der EDI-Infrastruktur

Nach der Analysephase und der Aktualisierung der Stammdaten erfolgt die Implementierung der EDI-Lösung. Der EDI-Dienstleister nimmt Kontakt zu den EDI-Ansprechpartnern der Geschäftspartner auf und führt das EDI-Onboarding durch. Hierbei werden verwendete Dokumentenstandards abgeglichen und nötige Konvertierungen eingerichtet. Gleichzeitig werden technische Verbindungen mit unterschiedlichen Protokollen wie X.400, AS2, SFTP etc. zu Lieferanten und Kunden aufgebaut.

Testphase

Nachdem die technische Infrastruktur errichtet und die Dokumentenstandards abgestimmt wurden, beginnt der Austausch von Testnachrichten. Ziel ist es, die korrekte Verarbeitung der Daten beim Empfänger zu überprüfen. Oft läuft parallel zum Testbetrieb ein Vergleich mit Papierdokumenten, um eventuelle Abweichungen zu identifizieren und Korrekturen vorzunehmen.

Produktiver EDI-Betrieb

Nach einer erfolgreichen Testphase wird auf den produktiven Betrieb umgestellt. Jetzt zeigt sich der volle Nutzen von EDI: Elektronische Dokumente werden automatisiert und ohne manuelle Eingriffe zwischen den Unternehmen ausgetauscht.

EDI Anbindung

FAQ: Häufige Fragen zur EDI-Anbindung

Sie spielen mit dem Gedanken oder haben sich bereits entschlossen, eine EDI-Anbindung in Ihrem Unternehmen zu implementieren? In diesem FAQ beantworten wir Ihre Fragen!

Support

Es kann im laufenden Betrieb immer mal zu Fehlern und Ausfällen kommen. Mit einem EDI-Dienstleister haben Sie immer einen kompetenten Berater an Ihrer Seite. Falls es bspw. zu Systemausfällen kommt, können Ihre Berater Ihnen helfen, denn für den Notfall besitzen diese die wichtigsten Daten. So halten Sie den Betrieb am Laufen und minimieren entstandenen Schaden.

Monitoring

Die meisten EDI-Dienstleister bieten einen Service an, der über die Bereitstellung der Technik und das Unterstützen in Ausnahmesituationen hinausgeht. Ein Monitoring-Team überwacht das System lückenlos 24 Stunden am Tag, das ganze Jahr über. Treten Probleme auf, können die Experten direkt die nötigen Schritte einleiten, um Fehler zu beheben.

Fazit

Mit dem richtigen Dienstleister an Ihrer Seite können Sie EDI bedenkenlos einführen. Der Service, der über die Einführung hinausgeht, unterstützt Sie bei der reibungslosen Funktion von EDI, die Ihr Unternehmen sicher in die Zukunft begleitet.

Unsere Experten stehen Ihnen als EDI-Dienstleister gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unverbindlich!

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

SAP R/3 ist der frühere Name der Warenwirtschaftssoftware des deutschen Konzerns SAP AG (heute SAP SE). Es handelt sich um ein unternehmensweites Informationssystem, das alle Ressourcen, Informationen und Aktivitäten koordiniert, […]

weiterlesen

BOPF (Business Objects Processing Framework) ist ein Framework für die Programmierung und Modellierung von SAP Business Objects. Es vereinfacht, standardisiert und beschleunigt Entwicklung und Wartung.

weiterlesen

SAP AIF steht für Application Interface Framework. Es handelt sich hierbei um ein Tool, mit dem Sie Anwendungsschnittstellen erstellen, implementieren, analysieren und verwalten können. Gerade Unternehmen, die verschiedene Schnittstellen wie […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice