Christoph Lordieck
4. März 2021

SAP-Entwicklungsprozesse digitalisieren: Betrieb & Support

SAP HANA Entwicklung

Sind Ihre Anwendungen durch den gesamten Entwicklungsprozess gelaufen und im Produktivsystem angekommen, folgt das Tagesgeschäft. Auftretende Fehler müssen erkannt und irgendwo gemeldet werden. Die Analyse und Korrektur müssen durchgeführt und eingespielt werden. Damit beschäftige ich mich in diesem Beitrag.

Bei vielen Kunden sind Fehleranalyse und Support Tätigkeiten, die „auf Zuruf“ passieren – ein Anwender meldet den Fehler an seinen Modulbetreuer und der ruft seinen Entwickler des Vertrauens an und bittet ihn, sich das zeitnah anzusehen. Die Korrektur wird wieder auf Zuruf getestet und in besonders schweren Fällen per Nottransport ins Produktivsystem eingespielt.

Ich möchte nicht den Prozess in Frage stellen. Letzten Endes finden Sie in Ihrer Organisation den Weg, der für die Beteiligten am besten passt. Wenn bis zur Produktivsetzung die bisher genannten Prozessschritte und Qualitätsprüfungen ordentlich gelaufen sind, sollte es nur geringe Supportaufwände geben. Ich möchte nur auf zwei Punkte kurz eingehen:

1. Die Toolunterstützung im Support

Im Optimalfall schmiegen sich die gemeldeten Fehler in den Entwicklungsprozess, der auch für Projekte greift. Es kommen die gleichen Tools bei der Erfassung zum Einsatz wie im Bereich Anforderungsmanagement, Sie durchlaufen die gleichen Schritte bis zur Realisierung, führen die gleichen Tests durch und das Release-Management hat entsprechende Prozesse definiert, um mit kurzfristigen Notfällen umzugehen. Tools wie JIRA und der Solution Manager unterstützen Sie dabei hervorragend mit entsprechenden Fehlerkategorien und Integrationsmöglichkeiten.

2. Das Monitoring

Das Monitoring der laufenden Systeme habe ich schon erlebt als „Jede Woche hat ein Entwickler Dienst und schaut sich jeden Morgen die aufgetretenen Dumps und IDOC-Fehler im System an“ – sozusagen ein sehr manuelles Monitoring. Auch hier stellt sich wieder die Frage: Wie lassen sich diese Aktivitäten so unterstützen, dass sie nicht von der Disziplin oder Anwesenheit einzelner Mitarbeiter abhängen? Denken Sie nur an die Zukunft: Hybride Systemlandschaften, die Anzahl der Schnittstellen wird massiv zunehmen und auch die Anzahl der Anwendungen wird sich voraussichtlich nicht verringern. Lohnt es sich da nicht, schon heute passende Lösungen zu finden, die Ihnen die Arbeit erleichtern und skalieren?

SAP Cloud ALM

Auch SAP-seitig gibt es dafür verschiedene Lösungen, wenn es kein Drittanbieter sein soll: Der SAP Solution Manager bietet ein technisches Monitoring und ein Application Lifecycle Management (ALM), um über den Betrieb und die einzelnen Anwendungen den Überblick zu behalten. Damit können Anwendungen auch kurzfristig abgeschaltet werden. Das ALM gibt es mittlerweile auch als Cloud-Service als „SAP Cloud ALM“, das im Moment stark weiterentwickelt und um Funktionen angereichert wird.

Es muss nicht immer eine neue Software-Lösung sein

Auch kleine Lösungen können nämlich helfen: Lassen Sie sich zum Beispiel im Unternehmenschat informieren, wenn im Produktivsystem ein Dump in einem Z-Programm aufgetreten ist. Oder bei Verbuchungsabbrüchen eingehender IDOCs. So ersparen Sie Ihren Entwicklern die präventiven Blicke in die Monitor-Anwendungen und wissen jederzeit um aufgetretene Fehler. Eine solche Lösung stellen wir für Slack, aber auch für Microsoft Teams gerne bereit.

Robotic Process Automation

Alternativ sind das auch Szenarios, bei denen sich ein Blick in Richtung Robotic Process Automation (RPA) lohnt – wiederkehrende Aufgaben, klare „Wenn dann sonst“-Definitionen bei auftretenden Fehlern, das sind klare Indikatoren, um den Use-Case für RPA zu beleuchten. Sie haben einen solchen Anwendungsfall? Sprechen Sie uns gerne an und wir finden zusammen heraus, welche Lösung Ihr Leben einfacher und Ihren Betrieb stabiler machen kann.

Oder wollen Sie mit all dem nichts zu tun haben? Dann ist „Managed Support“ das passende Stichwort.

SAP Entwicklungsprozesse digitalisieren

SAP Entwicklungsprozesse digitalisieren [E-Book]

Auch wenn die SAP-Entwicklung per Definition oft nicht als Kernprozess angesehen wird, liegt in der Optimierung der SAP-Entwicklungsprozesse großes Potenzial.

Überblick über die Artikel der Serie  „SAP-Entwicklungsprozesse digitalisieren“

  1. Einführung und Motivation
  2. Anforderungsmanagement
  3. Konzeption
  4. Realisierung (Teil 2) – Automatisierung
  5. Realisierung (Teil 3) – Aktuelle Technologien
  6. Qualitätssicherung (Teil 1) – Testmanagement
  7. Qualitätssicherung (Teil 2) – Testautomatisierung
  8. Releasemanagement
 Save as PDF

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) ist ein Programmiermodell für browserbasierte Anwendungen, die für die SAP HANA DB optimiert sind. Es ermöglicht eine effiziente Entwicklung und verringert die Total […]

weiterlesen

Der anstehende Wechsel auf das neue ERP-System S/4HANA bringt nicht nur für das Migrationsprojekt spannende Herausforderungen mit sich, sondern schafft auch neue Möglichkeiten. Viele SAP-Kunden überlegen daher, auch den Bereich […]

weiterlesen

In den letzten Wochen habe ich einige Fragen und Gedanken rund um den gesamten SAP-Entwicklungsprozess aufgeworfen. Wo lässt sich etwas automatisieren und digitalisieren? Welche Überlegungen stehen im Raum? Mit diesem […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice