Philipp Schurr
16. Februar 2025

SAP Integration Suite

Jedes Unternehmen nutzt heutzutage Anwendungen von mehr als einem einzigen Anbieter – hinzu kommt ein Mix aus Cloud- und On-Premises-Anwendungen. Der ganzheitliche Integrationsprozess dieser unterschiedlichen Lösungen kann komplexe Ausmaße annehmen. Die SAP Integration Suite hakt hier ein und bietet verschiedene Tools, die diesen Prozess optimieren und stark vereinfachen. Mehr dazu finden Sie in diesem Artikel.

Was ist die SAP Integration Suite?

Die SAP Integration Suite ist eine sogenannte „Enterprise Integration Platform as a Service“ (kurz: EiPaaS). Dabei handelt es sich um einen cloudbasierten Service, mit dem Sie ohne hohe Komplexität Cloud- und On-Premises-Lösungen mit anderen SAP- und Non-SAP-Anwendungen verbinden können. So können Sie Nachrichten in Echtzeit über verschiedene Abteilungen und sogar Unternehmen hinweg verarbeiten.

Namensänderung der SAP Integration Suite

Die SAP Integration Suite hatte eine Namensänderung: Zuvor hieß sie SAP Cloud Platform Integration Suite. Der Teil „Cloud Platform“ wurde also lediglich gestrichen – doch wie genau kam es zur Namensänderung? Die Änderung ist laut SAP strategisch bedingt. SAP begründet den neuen Begriff so, dass SAP eine einheitliche Lösung für Anwendungen kreieren möchte. Zuvor bekamen Kunden viele individuelle SAP-Lösungen, die an bestimmte Herausforderungen angepasst waren. Nun sollen Kunden mit der sogenannten SAP Business Technology Platform (SAP BTP) eine ganzheitliche Plattform erhalten, die viele unterschiedliche Funktionen abdeckt. Einige der mitunter wichtigsten Optionen bietet die enthaltene SAP Integration Suite.

Leitfaden zur Einführung der SAP Integration Suite

In diesem Whitepaper haben wir für Sie einen Leitfaden zur Einführung der SAP Integration Suite erstellt.

Der Vorgänger: SAP HANA Cloud Integration

Die Integration von Cloud und On-Premise Systemen spielt eine bedeutende Rolle in hybriden Systemlandschaften und ist insbesondere für Softwarehersteller, die beide Welten bedienen, von entscheidender Bedeutung. Diese Herausforderung erkannte SAP frühzeitig und brachte mit der SAP HANA Cloud Integration (SAP HCI) eine Cloud Middleware auf den Markt, die speziell für diese Anforderungen entwickelt wurde. Die SAP HCI war eine moderne Alternative zur SAP Process Integration (SAP PI) und deren Nachfolger SAP Process Orchestration (SAP PO) in der Cloud. Sie basierte auf Apache Camel und zeichnete sich durch eine flache Lernkurve aus. So konnten innerhalb weniger Tage komplexe Schnittstellen umgesetzt werden.

Daneben setzte SAP auch auf fertigen Content und lieferte prepackaged Content für die Integration von SAP OnPremise Produkten wie S/4HANA oder der SAP Business Suite mit Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen wie Successfactors, Fieldglass oder C/4HANA aus. Die Umbenennung der SAP HANA Cloud Integration in SAP Cloud Platform Integration (SAP CPI) und die Einführung der SAP Integration Suite waren Teil der strategischen Richtungsänderung von der NEO Umgebung in Richtung Cloud Foundry. Insgesamt ist die SAP Integration Suite ein umfangreiches Bündel von verschiedenen Produkten im Bereich Integration.

Wie können Sie die SAP Integration Suite lizenzieren?

Die SAP Integration Suite kann über verschiedene Lizenzmodelle erworben werden. Eine Möglichkeit ist, sie über den SAP Store auf Basis eines Abonnements oder eines Pay-as-you-go-Modells zu lizenzieren. Je nach Bedarf und Budget stehen dabei verschiedene Lizenzstufen zur Verfügung. Eine weitere Möglichkeit ist, die SAP Integration Suite über ein Cloud Platform Enterprise Agreement (CPEA) zu lizenzieren. Dabei handelt es sich um einen Vertrag zwischen SAP und dem Kunden. Dieser Vertrag ermöglicht dem Kunden, eine Reihe von SAP-Softwareprodukten und -Dienstleistungen für einen festgelegten Zeitraum zu erwerben und zu nutzen. Der CPEA-Vertrag bietet den Kunden zusätzlich regelmäßige Updates, technischen Support und weitere Vorteile. Dieses Lizenzmodell ist besonders geeignet für Unternehmen, die eine umfassende und langfristige Lösung für ihre Integrationsbedürfnisse benötigen. Wer die SAP Integration Suite über das CPEA-Modell lizenzieren möchte, kann entweder direkt mit SAP in Kontakt treten oder dies über den SAP Store tun.

Exkurs: SAP Integration Suite und SAP Business Technology Platform

Die SAP Integration Suite ist Bestandteil der cloudbasierten SAP Business Technology Platform. Die Plattform ist in vier unterschiedliche Bereiche eingeteilt, die Services enthalten, mit denen Sie Anwendungen und Daten erstellen, verwalten, analysieren, optimieren und verknüpfen können. So sind Sie in der Lage, einer komplexen IT-Landschaft die Komplexität zu nehmen und Prozesse zu optimieren.

SAP Integration Suite

Abbildung 1: So ist die SAP Business Technology Platform aufgebaut. (Quelle: SAP)

Die SAP Integration Suite ist Teil des Bereichs „Application, Development and Integration“ und ist damit Teil der Lösungen, mit denen Sie die Anwendungsentwicklung sowie die Anwendungsintegration vereinfachen bzw. optimieren können.

Die Funktionen der SAP Integration Suite

Mit der SAP Integration Suite sind Sie hauptsächlich in der Lage, Anwendungen, IT-Systeme und Cloud Services miteinander zu verknüpfen. Sie können sich die EiPaaS als eine Art Werkzeugkoffer mit unterschiedlichen Tools vorstellen, mit denen Sie alle Aspekte der Integration und Schnittstellenentwicklung abdecken können.

SAP Cloud Integration als Middleware

Damit Anwendungen miteinander verknüpft werden können, benötigen Sie bspw. eine Middleware. Diese stellt in der SAP Integration Suite die SAP Cloud Integration dar. Die SAP Cloud Integration ist lediglich mit der SAP Integration Suite nutzbar, alleine wird die Middleware von SAP nicht angeboten – genau wie die weiteren Produkte.

Die SAP Cloud Integration ermöglicht es Ihnen, den Datenfluss zwischen zwei Anwendungen als „Integration Flow” abzubilden . Um Anwendungen einfach in Ihre Systemlandschaft zu integrieren, hat SAP bereits ein paar passende Adapter fertiggestellt, die Sie nutzen können. So sind bspw. Adapter für die Integration von SAP SuccessFactors oder SAP Ariba automatisch mit im Umfang enthalten. Wenn Sie einen Adapter für andere Anwendungen benötigen, dann können Sie mithilfe des Adapter Development Kits (ADK) eigene Adapter entwickeln lassen.

Wichtiger Hinweis: Die SAP Cloud Integration wird die SAP On-Premises Middleware SAP Process Orchestration (SAP PO) ersetzen. Kunden der SAP PO haben bis 2027 Zeit, von SAP PO auf SAP CPI zu wechseln.

Mit der SAP Integration Suite verbinden Sie Anwendungen, Prozesse und Personen schnell und einfach miteinander.

SAP API Management

Mit SAP API Management veröffentlichen, bewerben und überwachen Sie APIs (Application Programming Interface), also Programmierschnittstellen. SAP API Management besteht aus den Komponenten API Designer und Developer Portal. Mit dem Ersten erstellen und modellieren Sie APIs, während das Developer Portal eine individuell anpassbare Webseite ist, mit der Sie APIs dokumentieren können. Zudem finden Nutzer dort unterschiedliche APIs, lernen, wie diese anzuwenden sind und können sie ausprobieren.

SAP Open Connectors

SAP Open Connectors wird für standardisierte Schnittstellen von Software-as-a-Service-Produkten (SaaS) eingesetzt. Außerdem bietet SAP einen umfangreichen Katalog an Konnektoren an, die Sie „out of the Box” zur Integration Ihrer SaaS-Lösung nutzen können. Mit SAP Open Connectors sind Sie zudem in der Lage, mithilfe von sogenannten Formulars Logik abzubilden. Mit diesen verlagern Sie Logiken aus Anwendungen in SAP Open Connectors, damit Ihr Code weniger komplex und besser wartbar ist.

SAP Integration Advisor

Dieses Tool der SAP Integration Suite vereinfacht und optimiert den Implementierungsprozess von B2B (Business to Business) Szenarien. Dabei wird ein crowd-basierter Ansatz des maschinellen Lernens eingesetzt, der Sie bei der Erstellung von Integrationsinhalten unterstützt. Mit diesem sind Sie in der Lage, verschiedene Geschäftspartner zu integrieren, die bspw. unterschiedliche Industriestandards (wie ASC X12 und UN/EDIFACT) verwenden.

SAP Trading Partner Management

Das SAP Trading Partner Management ergänzt den SAP Integration Advisor und ermöglicht es, die B2B-Szenarien zwischen Ihnen und Ihren Geschäftspartnern zu modellieren und daraus mit wenigen Klicks standardisierte B2B-Schnittstellen zu generieren.

Edge Integration Cell

Die Edge Integration Cell (EIC) erweitert die Integration Suite, indem sie die Verbindung von On-Premises-Systemen mit Cloud-basierten Systemen ermöglicht. Mit der Edge Integration Cell können Daten zwischen Anwendungen in der Cloud und On-Premises ausgetauscht werden, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. EIC hilft so Unternehmen bei der Integration von Anwendungen in einer hybriden SAP-Landschaft.

Gerade Unternehmen, die SAP PI/PO nutzen, bleiben mit EIC auf dem neuesten technischen Stand.

Graph

Im Juli 2023 wurde die Funktion Graph in die Integration Suite eingeführt. Graph dient dem API-Management in einer komplexen SAP-Landschaft. Die Funktion erlaubt es Entwicklern, mithilfe einer einzelnen API auf die Unternehmensdaten aus verschiedenen SAP- und Nicht-SAP-Produkten zuzugreifen. So wird die große Vielzahl von Daten-Einheiten in den verschiedenen SAP-Systemen wie S/4HANA, SAP Sales Cloud oder SAP SuccessFactors in ein einziges Datenmodell zusammengefasst. Das Ziel ist der Aufbau eines einzigen Datenmodells für ein Unternehmen. Dabei speichert Graph selbst keine Daten, sondern ermöglicht den Entwicklern eine abstrahierte Übersicht über die vorhandenen Daten des Unternehmens. So können Anwendungen einfacher und effizienter in die SAP-Landschaft integriert werden.

KI-Integration

Im September 2024 erweiterte SAP die Integration Suite um das KI-Feature GenAI based Integration Flow Generation. Mit diesem Feature können Anwender Integration Flows für verschiedene Integrationsszenarien generieren. Dabei unterstützt die KI den Anwender bei der Erstellung der Flows, indem beispielsweise fehlende Informationen aufgezeigt werden.

Der Integration Flow besteht aus dem Sender (Ausgangssystem), dem Receiver (Zielsystem) und dem Integrationsprozess, der die verschiedenen Schritte auf dem Nachrichtenweg zwischen den beiden Systemen definiert. Der Flow kann auch manuell angelegt werden, jedoch wird der Prozess durch die Bereitstellung von Informationen durch die KI vereinfacht und beschleunigt.

Aktuell beschränkt sich die Funktion des KI-Features auf die Erstellung dieser einfachen Integration Flows. Künftig sollen auch komplexere Flows mithilfe der KI generiert werden können.

Stolpersteine bei der Einführung

Obwohl die SAP Integration Suite für eine einfache Integration von Anwendungen genutzt wird, ist die Einführung der EiPaaS nicht ohne Stolpersteine zu bewältigen. Gleich zu Beginn müssen Sie sich mit wichtigen Fragen auseinandersetzen, um eine erfolgreiche Einführung zu erreichen.

Zunächst müssen Sie wissen, welche Tools Sie benötigen. Überlegen Sie sich also eine Einführungsstrategie, die zu Ihren individuellen Anforderungen passt. Zudem müssen Sie sich mit Lizenzmodellen auseinandersetzen, da die falschen Lizenzen zu hohen Kosten führen können. Hier müssen Sie genau auf die Anforderungen achten, da die Auswahl groß ist und schnell zu Verwirrungen führen kann.

Vorteile der SAP Integration Suite

Die SAP Integration Suite bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Prozessoptimierung: Der wohl größte Vorteil der Nutzung der SAP Integration Suite ist, dass Sie alle Prozesse rund um Integrationen insgesamt optimierter durchführen können. Mit der Lösung erhalten Sie umfassende Integrationsfunktionen für Hybrid- und Cloud-Landschaften.
  • IT-Landschaft vernetzen: Sie vernetzen Ihre IT-Landschaft und harmonisieren diese, da Sie ihr die Komplexität nehmen. Mit einer vernetzten Systemlandschaft sind Sie in der Lage, schneller auf Herausforderungen und veränderte Marktbedingungen zu reagieren.
  • Zeit und Kosten einsparen: Insgesamt sparen Sie durch die Prozessoptimierungen Zeit und Kosten ein.
  • Vorgefertigte Inhalte: Die SAP Integration Suite bietet eine große Zahl an vorkonfigurierten Inhalten wie Integrationsszenarien in SAP S/4HANA, SAP Ariba oder Salesforce. Außerdem gibt es eine Vielzahl fertiger APIs zu SAP- und Nicht-SAP-Systemen. Diese fertigen Inhalte erleichtern und beschleunigen die Einführung und Nutzung der Integration Suite.

Beispiel: SAP Integration Suite im E-Commerce

Ein Unternehmen bietet Produkte in seinem Online-Shop an und nutzt die SAP Integration Suite, um die verschiedenen Systeme in den Verkaufsprozess der Produkte zu integrieren.

So kann zunächst das E-Commerce-System, beispielsweise Shopify oder SAP Commerce Cloud, in das ERP-System S/4HANA integriert werden, sodass bei einer Bestellung im Online-Shop direkt ein Auftrag an das ERP-System weitergeleitet wird. S/4HANA prüft den Lagerbestand und meldet zurück, dass noch genügend Produkte vorrätig sind.

Die Zahlungsdienstleister PayPal und Klarna sind integriert, sodass die Kunden eine Auswahl an Bezahlmöglichkeiten haben. Außerdem werden die Bestelldaten an den Logistikdienstleister weitergeleitet, sodass die Kunden über den Versandstatus informiert werden.

Darüber hinaus findet eine Integration mit dem CRM-System Salesforce statt, sodass die Beziehung mit dem Kunden auch in Zukunft aufrechterhalten werden.

Schlussendlich werden alle Daten an die SAP Analytics Cloud weitergeleitet, um Verkaufszahlen, Retourenquoten und Lagerbestände in Echtzeit zu analysieren.

Fazit

Die SAP Integration Suite unterstützt Sie dabei, Integrationen jeglicher Art in Ihrer Systemlandschaft durchzuführen. So können nicht nur Nachrichten bzw. Daten unternehmensintern zwischen Anwendungen verschickt werden, sondern auch von Ihrem Unternehmen zu Partnerunternehmen. Mit der SAP Integration Suite erhalten Sie gleich mehrere Tools, mit denen Sie ganzheitlich Ihre IT-Landschaft harmonisieren und sie ihrer Komplexität berauben.

Haben Sie Fragen zur SAP Integration Suite und ihren Bestandteilen? Dann stellen Sie mir diese doch gerne. Ich freue mich auf Ihren Kontakt!

Betrieb, Wartung und Entwicklung für Ihre SAP Integration Suite

Steigern Sie Ihre Effizienz mit unserem Full-Service-Angebot für Ihre SAP Integration Suite. Wir unterstützen Sie von Anfang bis Ende.

FAQ

Was ist die SAP Integration Suite?

Die SAP Integration Suite ist eine EiPaas (Enterprise Integration Platform as a Service), mit der Sie Integrationsprozesse innerhalb Ihrer Systemlandschaft optimieren können. Sie verbinden sowohl Cloud- als auch On-Premises-Lösungen sowie SAP- und Non-SAP-Anwendungen miteinander.

Was sind die Bestandteile der SAP Integration Suite?

Die SAP Integration Suite besteht aus folgenden fünf Tools:

  1. SAP Cloud Integration
  2. SAP API Management
  3. SAP Open Connectors
  4. SAP Integration Advisor
  5. SAP Trading Partner Management

Was sind die Vorteile der SAP Integration Suite?

Mit der SAP Integration Suite sind Sie in der Lage, Ihre Integrationsprozesse zu optimieren. Damit sparen Sie Zeit, Kosten und Aufwand ein. Sie erreichen mit den Funktionalitäten der SAP Integration Suite eine harmonisierte Systemlandschaft.

Philipp Schurr

Philipp Schurr

Ich helfe dabei, Integrationslösungen für Systemlandschaften nach dem aktuellen Stand der Technik einzuführen. Als Management & Technologieberater für Integration & Schnittstellen verbinde ich tiefgehende technische Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Knowhow. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte

FAQ: Integration von SAP und Salesforce

Verwandte Beiträge

Bei der Optimierung von Abläufen in der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern bietet der elektronische Datenaustausch (EDI) großes Potenzial. Doch wie können Sie eine EDI-Anbindung von Geschäftspartnern mit SAP realisieren? Hier erfahren […]

weiterlesen

Als iPaaS (Integration Platform as a Service) ermöglicht die SAP Integration Suite eine nahtlose Integration von On-Premises- und cloudbasierten Anwendungen in Ihre IT-Landschaft. Erfahren Sie in diesem Beitrag die Erfolgsfaktoren […]

weiterlesen

Der Datenaustausch zwischen SAP und Salesforce gestaltet sich in vielen Fällen herausfordernd. So nimmt die Übertragung von Informationen häufig viel Zeit in Anspruch und bindet Arbeitskräfte. Zum Glück gibt es […]

weiterlesen

Unsere Produkte zu SAP Integration Suite

Von System- und Prozessdesign über Schnittstellenimplementierung bis hin zu Betrieb und Wartung: Wir bieten Ihnen eine Rundum-sorglos-Lösung für Ihre SAP Integration Suite & nach Wunsch erweitert für Ihre SAP BTP. […]

Mehr Informationen

Mit der Einführung der Middleware SAP Cloud Integration (vormals: SAP Cloud Platform Integration) helfen wir Ihnen dabei, Ihre Schnittstellenarchitektur zu vereinfachen, damit Sie den vollen Überblick über die Kommunikation innerhalb […]

Mehr Informationen

Wir entlasten Ihre IT-Abteilung und sorgen für einen reibungslosen Übergang zu einer zukunftssicheren Cloud-Lösung, die optimal Ihre Bedürfnisse abdeckt. Wir stellen sicher, dass Sie Ausfallzeiten und Sicherheitsrisiken vermeiden und Ihr […]

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice