
Die SAP Integration Suite in der Praxis: Zwei Einsatzbeispiele aus Bau & Pharma

Die Digitalisierung bringt zahlreiche Herausforderungen für Unternehmen mit sich, insbesondere wenn es um die Integration verschiedener IT-Systeme geht. Die SAP Integration Suite bietet dabei eine zukunftssichere Lösung. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen zwei Kundenbeispiele vor, die zeigen, wie Unternehmen von der Einführung dieser Plattform profitieren konnten.
Kundenbeispiel 1: Migration von SAP PI/PO bei einem Bauzulieferer
Ein führendes Unternehmen aus der Bauzulieferbranche mit 7.000 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von 2,3 Milliarden Euro sah sich mit einer großen Herausforderung konfrontiert: Die bestehende SAP PI/PO-Umgebung konnte keine neuen Schnittstellen mehr unterstützen und das Betriebskonzept entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Die Notwendigkeit einer Umstellung war unvermeidlich, jedoch fehlten dem Unternehmen klare Ansätze für die Umsetzung.
Lösung:
- Initiales Assessment: Zunächst wurden alle bestehenden Schnittstellen umfassend analysiert, um einen klaren Migrationsplan zu entwickeln.
- Betriebskonzept: In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden Verantwortlichkeiten definiert, Sicherheitsmechanismen etabliert und ein langfristig tragfähiges Konzept für den Betrieb der Integration Suite erstellt.
- Migration: Alte Schnittstellen wurden neu gestaltet und schrittweise in die SAP Integration Suite überführt, um die Vorteile der neuen Plattform voll auszuschöpfen.
Ergebnisse: Die Migration zur SAP Integration Suite ermöglichte es dem Bauzulieferer, neue Systeme effizient anzubinden. Die skalierbare Plattform bot eine solide Grundlage für künftige Erweiterungen. Klare Verantwortlichkeiten sorgten für einen reibungslosen Betrieb, und die Sicherheit der IT-Landschaft verbesserte sich deutlich.

Kundenbeispiel 2: Middleware-Einführung in der Chemie- und Pharmaindustrie
Ein Chemie- und Pharmaunternehmen mit 3.000 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von 1,4 Milliarden Euro stand vor einer komplexen Ausgangssituation. Die historisch gewachsene IT-Landschaft war durch zahlreiche direkte Schnittstellen geprägt, was das Monitoring erheblich erschwerte und den Entwicklungsaufwand für neue Integrationen in die Höhe trieb. Fehler wurden oft erst zu spät erkannt, was sich negativ auf die Effizienz des Unternehmens auswirkte.
Lösung:
- Architekturanalyse: Gemeinsam mit dem Unternehmen wurden die bestehende Infrastruktur und die Integrationsszenarien analysiert, um die Anforderungen an eine Middleware zu definieren.
- Auswahl der Middleware: Nach einer Marktanalyse entschied sich das Unternehmen für die SAP Cloud Integration, die in der SAP Integration Suite enthalten ist. Diese bietet nicht nur zentrale Monitoring-Funktionen, sondern auch vorgefertigte Integrationen und erweiterte Management-Tools wie API- und EDI-Management.
- Implementierung: Die Middleware wurde schrittweise eingeführt und in die bestehende Landschaft integriert. So können minimale Ausfallzeiten und einen reibungslosen Übergang gewährleistet werden.
Ergebnisse: Die Einführung der Middleware führte zu einer deutlichen Verbesserung des Betriebs. Fehler konnten früher erkannt und behoben werden, und die Integration neuer Systeme verlief effizienter. Die Zufriedenheit der Fachbereiche stieg signifikant, da die IT-Abteilung flexibler und schneller auf neue Anforderungen reagieren konnte.
Fazit
Diese Beispiele verdeutlichen, wie vielseitig die SAP Integration Suite in verschiedenen Branchen eingesetzt werden kann. Ob Migration bestehender Systeme oder die Einführung einer neuen Middleware – die Plattform bietet flexible, skalierbare und zukunftssichere Lösungen für die Herausforderungen moderner IT-Landschaften.
Stehen Sie vor ähnlichen Herausforderungen? Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam Ihre optimale Integrationsstrategie zu entwickeln und Ihre IT-Infrastruktur auf das nächste Level zu heben.