
Was ist SAP IDoc und wie wird es genutzt?

SAP IDoc ist ein SAP-Werkzeug, mit denen Sie den Datenaustausch mit Ihren Partnern abbilden können. Dabei handelt es sich um ein standardisiertes Format, das den automatisierten Austausch strukturierter Daten zwischen SAP-Systemen und externen Partnern ermöglicht. Ob Bestellungen, Lieferavise oder Rechnungen – IDocs spielen eine zentrale Rolle in modernen EDI-Prozessen und der Integration von Geschäftsanwendungen. Was genau sich hinter dem Begriff verbirgt, wie IDocs funktionieren und wie Sie sie effizient in Ihrem Unternehmen einsetzen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was ist SAP IDoc?
SAP IDoc sind standardisierte Datenformate für den strukturierten Austausch von Geschäftsinformationen zwischen SAP-Systemen und externen Anwendungen. Sie dienen als technische Grundlage für die automatisierte Kommunikation – etwa beim Austausch von Bestellungen, Rechnungen oder Lieferavisen.
Ein IDoc besteht aus einer klar strukturierten Datenhülle mit Steuerinformationen und einzelnen Datensegmenten. Der Austausch erfolgt über konfigurierbare Ports (z. B. Dateiport, RFC oder HTTP), je nach Systemumgebung. Während IDocs in klassischen SAP-Systemen oft über das Dateisystem verarbeitet werden, kommen in modernen Architekturen zunehmend cloudbasierte Lösungen wie die SAP Integration Suite zum Einsatz. So bleibt das Format auch in hybriden und Cloud-Szenarien ein zentraler Bestandteil effizienter Prozessintegration.
Was können IDocs?
IDocs bieten heute weit mehr als nur den klassischen Austausch über das Dateisystem. Sie lassen sich auch nahtlos per HTTP oder über moderne Integrationsplattformen wie die SAP Integration Suite direkt an Zielsysteme übertragen. Dabei werden IDocs in ein standardisiertes XML-Format transformiert, das eine einfache und sichere Kommunikation mit beliebigen Systemen ermöglicht, die XML-Daten verarbeiten können. So entfällt die aufwendige Pflege von Dateipfaden und -verzeichnissen, was den Datenaustausch erheblich effizienter und weniger fehleranfällig macht.
Der bidirektionale Datenaustausch per HTTP ist in SAP-Systemen vollständig unterstützt: Externe Systeme können IDocs im XML-Format direkt an SAP senden, sofern sie eine gesicherte HTTP-Verbindung aufbauen können. Innerhalb von SAP lässt sich die automatisierte Verarbeitung dieser eingehenden IDocs präzise steuern, sodass die Daten sofort verarbeitet werden, ganz ohne manuelles Eingreifen. Diese moderne Integrationstechnologie ermöglicht eine deutlich schnellere, zuverlässigere und skalierbare Vernetzung von Geschäftsprozessen über Systemgrenzen hinweg.
Die Unterschiede zwischen SAP IDoc, EDI und ALE
Je nachdem, ob die Kommunikation mit unternehmenseigenen oder externen Systemen bei Geschäftspartnern stattfindet, werden Sie bei dem Datenaustausch mit einem SAP ERP-System mit verschiedenen Begriffen und Konzepten konfrontiert. Die Zusammenhänge zwischen SAP IDoc und den Konzepten EDI und ALE zeige ich Ihnen im Folgenden auf und erläutere dabei, wann welche Konzepte wie zum Einsatz kommen.
SAP EDI
Um Daten zwischen Systemen und Geschäftspartnern auszutauschen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese sind nur bedingt davon abhängig, ob und welches Standard-EDI-Format Sie nutzen. Vielmehr stehen grundsätzliche Entscheidungen im Vordergrund, wie z. B.:
- Wie flexibel und skalierbar soll die Lösung sein?
- Welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten?
- Wie soll Support und Betrieb organisiert sein?
Diese Liste lässt sich je nach individueller Unternehmenssituation und technischen Rahmenbedingungen beliebig erweitern. Für die EDI-Anbindung im SAP-Umfeld gibt es grundsätzlich drei Umsetzungsmöglichkeiten: klassisches EDI via SAP PI/PO (Process Integration/Process Orchestration, wobei die Tage der PI/PO mit dem Wartungsende 2027 bereits angezählt sind), direkte IDoc-Anbindung oder moderne Cloud-basierte Middleware-Lösungen wie bspw. die SAP Cloud Integration in der SAP Integration Suite. Um Daten zwischen IDocs und dem jeweiligen EDI-Format zu konvertieren, wird ein EDI-Konverter eingesetzt, der die Formate transformiert und validiert.

ALE – Application Link Enabling
Im Unterschied zur Remote Function Call (RFC), die häufig für synchrone Kommunikation verwendet wird, finden Geschäftsprozesse im Rahmen von ALE verteilt auf verschiedenen IT-Systemen innerhalb des eigenen Unternehmens statt. Dabei sind die Systeme physisch und logisch voneinander getrennt, und die Kommunikation erfolgt zwischen sogenannten logischen Systemen (LS).
Zur Festlegung, welche IDocs zwischen welchen logischen Systemen ausgetauscht werden, muss ein Verteilungsmodell eingerichtet und in der Transaktion BD64 verwaltet werden. Dieses Modell übernimmt die Steuerung der Nachrichtenverteilung und gewährleistet eine zuverlässige und konsistente Integration der Systeme.
Hilfreiche Transaktionen
Zur Konfiguration der Verbindungen sind Einstellungen an mehreren Stellen im SAP-System notwendig. Diese unterscheiden sich zwar je nach Verbindungsart, stammen aber meist aus der folgenden Liste:
- Konfiguration der RFC-Verbindungen (SM59)
- Ports in der IDoc-Verarbeitung (WE21)
- IDoc-Liste (WE02)
- Pflege der Services (SICF)
- Partnervereinbarungen (WE20)
Eine weitere nützliche Transaktion ist die WE19. Diese verbirgt ein Testwerkzeug für die IDoc-Verarbeitung. Diese Sammlung von Transaktionen liefert das nötige Handwerkszeug zur Einrichtung der Übertragung von IDocs zwischen SAP- und non-SAP-Systemen.
Fazit
SAP IDoc ist ein zentrales Werkzeug für den automatisierten und strukturierten Datenaustausch in SAP-Systemen und mit externen Partnern. Von der klassischen Dateiübertragung bis hin zu modernen cloudbasierten Lösungen ermöglicht IDoc eine flexible, sichere und effiziente Integration verschiedenster Systeme. Die Umwandlung in XML-Formate erleichtert die Kommunikation und reduziert Fehler.
Zusammen mit EDI und ALE bildet IDoc ein umfassendes Ökosystem für den Austausch innerhalb und außerhalb von Unternehmen. Die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten in SAP sorgen für eine präzise Anpassung an individuelle Anforderungen und einen zuverlässigen Betrieb. Damit bleibt SAP IDoc ein unverzichtbarer Baustein moderner Geschäftsprozessintegration.
Haben Sie Fragen zu SAP IDocs? Dann stellen Sie uns diese gerne. Wir helfen Ihnen weiter.

Websession: IDoc
Sollten Sie Fragen zu uns und unserer Arbeit oder konkret zu Umstellungsprojekten haben, dann vereinbaren Sie eine kostenlose Websession mit uns.
FAQ
Was ist SAP IDoc?
Ein standardisiertes Datenformat für den automatisierten Austausch von Geschäftsdaten zwischen SAP-Systemen und Partnern.
Wie erfolgt der Datenaustausch bei IDocs?
IDocs werden über Datei, RFC oder HTTP übertragen und oft in XML umgewandelt, um den Austausch sicherer und schneller zu machen.
Was ist der Unterschied zwischen EDI und ALE?
EDI ist der elektronische Datenaustausch mit Partnern, ALE steuert den IDoc-Austausch intern zwischen SAP-Systemen.
Welche SAP-Tools helfen bei der IDoc-Verwaltung?
Wichtige Transaktionen sind SM59, WE21, WE20, WE02 und WE19 für Konfiguration, Überwachung und Tests.