Christoph Lordieck
1. Oktober 2025

SAP MM – Materials Management

Ob Rohstoffe, Halbfabrikate oder fertige Produkte: Ohne eine gut organisierte Materialwirtschaft steht die gesamte Logistik still. Genau hier setzt SAP MM (Materials Management) an: Das zentrale Modul innerhalb der SAP-Logistikanwendungen sorgt dafür, dass Unternehmen jederzeit den Überblick über ihre Materialien behalten und einen effizienten Beschaffungsprozess sicherstellen. Wer verstehen will, wie moderne Unternehmen ihre Produktionsversorgung steuern und gleichzeitig termingerecht liefern, kommt an SAP MM nicht vorbei.
Cover Demo-Video: Mindlogistik SAP MM App

Demo-Video: Mindlogistik SAP MM App

Keine Lust auf Handbücher? Schauen Sie sich jetzt unser Demo-Video zur Mindlogistik SAP MM App an!

Das Wichtigste im Überblick

  • Kernfunktion: SAP MM steuert Einkauf, Bestandsführung und Inventur – Grundlage für eine funktionierende Supply Chain.
  • Integration: Nahtlos verknüpft mit Modulen wie FI, CO, SD und PP für automatisierte Abläufe.
  • Vorteile: Echtzeit-Transparenz, Kostenreduktion, höhere Effizienz und zuverlässige Materialversorgung.
  • Zukunft: In SAP S/4HANA durch das Modul Sourcing & Procurement abgelöst – modern, schlank und rollenbasiert.

Aufbau von SAP MM

Das Modul besteht aus den beiden Komponenten „Einkauf und Beschaffung“ (MM-Purchasing) und „Bestandsführung und Inventur“ (MM-Inventory Management).

Einkauf und Beschaffung (MM-PUR)

Die Komponente „Einkauf und Beschaffung“ (MM-PUR) steuert alle Abläufe rund um die externe Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen. Der Prozess beginnt meist mit einer Bedarfsanforderung, auf deren Basis Anfragen an Lieferanten gesendet und Angebote ausgewertet werden. Anschließend wird eine Bestellung erstellt und je nach Systemintegration, automatisch an den Lieferanten übermittelt. SAP MM-PUR unterstützt sowohl den strategischen Einkauf (z. B. Lieferantenauswahl, Rahmenverträge) als auch den operativen Einkauf (z. B. Bestellabwicklung, Lieferterminüberwachung). Durch die Integration mit anderen Modulen, wie der Bestandsführung oder der Rechnungsprüfung, gewährleistet MM-PUR einen nahtlosen Ablauf über den gesamten Beschaffungsprozess hinweg. Umfangreiche Auswertungen und Berichte helfen dabei, Einkaufsstrategien zu optimieren und Kosten langfristig zu senken.

Bestandsführung und Inventur (MM-IM)

Die Komponente „Bestandsführung und Inventur“ ermöglicht eine präzise Kontrolle von Mengen- und Wertbeständen. Unternehmen behalten mit ihr den Überblick über sämtliche Warenbewegungen, vom Wareneingang bis zum Warenausgang und können Bestände effizient planen und verwalten. Auch die Inventur wird direkt im System organisiert und dokumentiert.

Materialbestände

SAP MM erfasst sowohl die Menge als auch den Wert der Materialbestände. Somit werden die Bestandswerte der Materialien automatisch auf die entsprechenden Konten in der Finanzbuchhaltung übertragen.

Warenbewegung

Für die Aufrechterhaltung der Produktion oder Instandhaltung müssen Materialbestände eines Unternehmens nachhaltig verwaltet werden. Mit SAP MM können Verantwortliche Warenbewegungen in Echtzeit nachvollziehen. Dadurch sind sie in der Lage, Warenströme und Verfügbarkeiten zu analysieren und Prozesse zu optimieren.

Inventur

Anhand der aktuellen Materialbestände kann die Inventur im Vorfeld geplant werden. Nach der Auszählung werden die Ergebnisse im System erfasst und Differenzen ausgebucht. Dass dieInventurbuchungen im System gespeichert werden, vereinfacht die Nachvollziehbarkeit für Wirtschaftsprüfer.

Untermodule von SAP MM

Wie viele andere Module ist SAP MM ein integraler Bestandteil des SAP ERP-Systems. Das bedeutet: Unternehmen, die SAP als ERP nutzen, können SAP MM nahtlos in bestehende Prozesse integrieren. Innerhalb von SAP MM stehen verschiedene Untermodule zur Verfügung, die jeweils spezifische Aufgabenbereiche in der Materialwirtschaft abdecken.

Eine Übersicht der wichtigsten Komponenten:

  • Einkauf (MM-PUR): Steuerung des gesamten Beschaffungsprozesses, von der Bedarfsermittlung bis zur Bestellung
  • Logistik-Rechnungsprüfung (MM-IV): Abgleich von Rechnungen mit Bestellungen und Wareneingängen, zur Sicherstellung korrekter Zahlungen
  • Materialstammdaten (MM-MD): Verwaltung zentraler Informationen zu Materialien – wie Maße, Lagerorte, Preise oder Klassifizierungen
  • Dienstleistungsbeschaffung (MM-SRV): Abbildung der Beschaffung und Abrechnung von Dienstleistungen, inklusive Leistungsnachweisen
  • Bestandsführung und Inventur (MM-IM): Erfassung und Überwachung von Warenbewegungen sowie Planung und Durchführung der Inventur

Diese Untermodule arbeiten eng mit anderen SAP-Komponenten wie FI (Finanzwesen), SD (Vertrieb) oder PP (Produktionsplanung) zusammen und bilden gemeinsam das Rückgrat einer effizienten, digitalen Materialwirtschaft.

Vernetzung

SAP MM ist eng mit anderen Modulen innerhalb des SAP ERP-Systems vernetzt, was eine durchgängige und automatisierte Prozessabwicklung ermöglicht. Diese Integration sorgt dafür, dass etwa Warenbewegungen automatisch finanzielle Buchungen auslösen oder Bedarfe aus anderen Unternehmensbereichen direkt in den Einkaufsprozess einfließen.

Beispiele für solche Integrationen:

  • Controlling (CO): Bestellungen können direkt Kostenstellen, Innenaufträgen oder Projekten zugeordnet werden. So lassen sich Einkaufsaktivitäten verursachungsgerecht zuordnen und kontrollieren.
  • Finanzwesen (FI): Für Lieferanten werden Stammdaten im System gepflegt, die sowohl buchhalterische Informationen wie Zahlungskonditionen und Bankverbindung als auch einkaufsrelevante Details enthalten. Buchungen aus dem Einkauf (z. Wareneingänge oder Rechnungen) fließen automatisch in die Finanzbuchhaltung ein.
  • Vertrieb (SD): Wenn im Vertrieb ein Kundenauftrag eingeht, kann der daraus entstehende Materialbedarf automatisch an den Einkauf weitergeleitet werden – für eine schnelle und bedarfsgerechte Beschaffung.
  • Produktionsplanung (PP): Materialien, die für die Produktion benötigt werden, werden über die Materialbedarfsplanung (MRP) SAP MM übernimmt diesen Bedarf und leitet daraus Bestellvorgänge oder Bestellvorschläge ab.

Dank dieser engen Verzahnung mit anderen Modulen wird SAP MM zu einem Schlüsselmodul für durchgängige, automatisierte Geschäftsprozesse, von der Planung über die Beschaffung bis hin zur Abrechnung.

Organisationsebenen von SAP MM

SAP MM bildet ein Unternehmen in einem hierarchischen Organisationsmodell anhand zentralerbetriebswirtschaftlicher Strukturen ab. Diese Organisationsebenen definieren den Rahmen, in dem logistische und einkaufsbezogene Prozesse gesteuert werden können.

Mandant

Hierbei handelt es sich um die höchste Ebene, auf die sich SAP MM und andere Module beziehen. Der Mandant stellt eine Gruppierung oder einen Zusammenschluss von rechtlichen, organisatorischen, betriebswirtschaftlichen oder administrativen Einheiten mit einem gemeinsamen Zweck dar. Es handelt sich bei ihm zum Beispiel um einen Konzern. Einstellungen, die auf dieser Ebene vorgenommen werden, beziehen sich auf alle anderen Organisationseinheiten.

Buchungskreis

Der Buchungskreis ist eine rechtlich eigenständige und bilanzierende Einheit innerhalb des Mandanten – es handelt sich bei ihm zum Beispiel um eine Tochtergesellschaft. Diese Ebene bezieht sich auf jede Organisationseinheit im externen Rechnungswesen, für die eine eigene Buchhaltung durchgeführt werden kann.

Werk

Ein Werk bildet eine Betriebsstätte, zum Beispiel eine Filiale, innerhalb des Buchungskreises ab. Es ist immer genau einem Buchungskreis zugeordnet.

Lagerort

Diese Ebene beschreibt die unterschiedlichen physischen Lagerorte wie Gebäude, Abteilungen oder Lagerplätze innerhalb eines Werkes. Es ist die unterste Organisationsebene.

Einkaufsorganisation

Hierbei handelt es sich um eine organisatorische Einheit, die Materialien und Dienstleistungen für ein oder mehrere Werke bestellt und Preiskonditionen mit dem Lieferanten aushandelt. Die Ebene ist immer einem Buchungskreis zugeordnet und verantwortet alle Einkäufe auch juristisch.

Einkäufergruppe

Einkaufsgruppen sind für Einkaufsaktivitäten zuständig und werden Beschaffungsobjekten, zum BeispielMaterialien, zugeordnet. Bei der Einkaufsorganisation und der Einkäufergruppe handelt es sich um Ebenen, die nur für SAP MM verwendet werden. Die anderen Unternehmensbereiche werden auch für Funktionen der anderen Module verwendet.

Vorteile von SAP MM

SAP MM eignet sich insbesondere für Unternehmen, die Materialien oder Dienstleistungen beschaffen, über ein Lager verfügen oder ihre Bestände aktiv verwalten möchten. Der Einsatz des Moduls bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sowohl operative Abläufe verbessern als auch strategische Entscheidungen unterstützen.

Höhere Prozesseffizienz und -transparenz

Ein wesentlicher Nutzen liegt in der Optimierung der Beschaffungsprozesse. SAP MM ermöglicht es, Bedarfe systematisch zu erfassen, geeignete Bezugsquellen zu identifizieren und gezielt auszuwählen, etwa mithilfe eines Orderbuchs oder über Quotierungsverfahren. So lässt sich der Einkauf effizienter und transparenter gestalten.

Hoher Automatisierungsgrad

Zudem ist SAP MM nahtlos in andere Module des SAP ERP-Systems integriert, etwa in die Finanzbuchhaltung (FI) oder das Controlling (CO). Dadurch werden buchhalterische Vorgänge wie Kostenbuchungen oder Zahlungen automatisch und korrekt im Hintergrund verarbeitet, was den administrativen Aufwand erheblich reduziert.

Materialsteuerung auf Basis von Echtzeit-Information

Ein weiterer zentraler Vorteil ist die Bestandsführung in Echtzeit. Unternehmen haben jederzeit einen aktuellen Überblick über ihre Lagerbestände und können exakt die Mengen nachbestellen, die tatsächlich benötigt werden. Dies verhindert sowohl Überbestände als auch Materialengpässe und führt langfristig zu deutlich geringeren Lagerkosten, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.

Verlässliche Planung und höhere Kundenzufriedenheit

Nicht zuletzt ermöglicht SAP MM eine detaillierte Analyse aller Warenbewegungen, was zu einer besseren Planung, fristgerechten Lieferungen und letztlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Insgesamt profitieren Unternehmen mit SAP MM von stabilen und effizienten Abläufen, geringeren Kosten und einer zuverlässig funktionierenden Supply Chain.

Die Zukunft von SAP MM

SAP MM ist ursprünglich für das ERP-System SAP ECC (ERP Central Component) entwickelt worden und war speziell auf dessen Architektur zugeschnitten. Noch haben viele Unternehmen SAP ECC im Einsatz, perspektivisch läuft das ERP-System jedoch aus. Der Support endet am 31. Dezember 2027. Strategischer Nachfolger ist SAP S/4HANA. Im ERP-System der neuesten Generation wurde die klassische Struktur von SAP MM aufgelöst. Sämtliche Funktionen wurden in das neue Modul „Sourcing and Procurement“ integriert. Hier profitieren Anwender von der In‑Memory-Fähigkeit der SAP HANA‑Datenbank, einer deutlich verschlankten Datenstruktur und modernen, rollenbasierten Oberflächen (SAP Fiori). Die Funktionen von SAP MM bleiben also auch in Zukunft erhalten, allerdings in technologisch aktualisierter und moderner Form.

Fazit

SAP MM ist ein zentraler Baustein für eine effiziente und digitale Materialwirtschaft und Logistik im SAP ECC-Umfeld. Durch die intelligente Verknüpfung von Einkauf, Bestandsführung und Inventur ermöglicht das Modul, Beschaffungsprozesse gezielt zu steuern, Materialverfügbarkeiten in Echtzeit zu überwachen und Lagerbestände optimal zu verwalten. Durch die nahtlose Integration mit anderen SAP-Modulen entstehen automatisierte und hocheffiziente Abläufe, vom Kundenauftrag über die Bestellung bis hin zur Buchung in der Finanzbuchhaltung. Angesichts des nahenden Support-Endes für SAP ECC wird SAP MM allerdings zum Auslaufmodell in der Materialwirtschaft. Im ERP-Nachfolgesystem SAP S/4 HANA sind jedoch allebekannten Funktionen in das Modul Sourcing & Procurement integriert worden. Zudem profitieren Anwender von verschiedenenneuen Werkzeugen und technologischen Verbesserungen.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie weitere Fragen zum Thema SAP MM habenoder Ihren Wechsel zu SAP S/4HANA planen möchten. Wir nehmen uns gerne Zeit, um persönlich über Ihr Anliegen zu sprechen.

Lordieck

Websession: SAP MM

Sollten Sie Fragen zu SAP MM bei Ihren Projekten haben, dann vereinbaren Sie eine kostenlose Websession mit uns.

Dieser Artikel erschien bereits im Juli 2021. Der Artikel wurde am 01.10.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

FAQ

Was ist SAP MM und warum ist es wichtig?

SAP MM (Materials Management) ist ein zentrales Modul im SAP ECC, das die Beschaffung und Verwaltung von Materialien steuert. Es sorgt für effiziente Abläufe in Einkauf, Lager und Inventur und ist damit essenziell für eine funktionierende Supply Chain. In SAP S/4HANA wurden die Funktionen in das Modul Sourcing & Procurement überführt, das außerdem neue Funktionen und Verbesserungen bietet.

Welche Hauptfunktionen deckt SAP MM ab?

SAP MM gliedert sich in zwei Kernbereiche: Einkauf und Beschaffung (MM-PUR) sowie Bestandsführung und Inventur (MM-IM). Es unterstützt bei der Lieferantenauswahl, dem operativen Einkauf und der lückenlosen Überwachung aller Warenbewegungen.

Wie profitiert mein Unternehmen von SAP MM?


Mit SAP MM reduzieren Unternehmen, die SAP ECC nutzen, ihre Lagerkosten, vermeiden Materialengpässe und automatisieren Abläufe durch die Integration mit Modulen wie Finanzwesen, Controlling oder Vertrieb, für mehr Effizienz und Transparenz in der gesamten Logistik.

Wer kann mir beim Thema SAP MM – Materials Management helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP MM – Materials Management benötigen, stehen Ihnen die Experten von Erlebe Software, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Unsere Produkte zu SAP MM – Materials Management

Sind Sie häufig damit beschäftigt, neue Materialien anzulegen, für die Sie die gleichen Arbeitspläne, Stücklisten usw. brauchen wie beim Vorlagematerial? Dann kann Ihnen unser SAP Materialkopierer viel Arbeit abnehmen!

Mehr Informationen

Sie wollen die Konditionen vieler Materialien ändern, haben diese schon als Excel-Tabelle vorliegen & wollen diese in ihr SAP-System übernehmen? Ihre Mitarbeiter haben keine Möglichkeit diese Aufgabe schnell & komfortabel […]

Mehr Informationen

Schnittstellen sind die Achillesferse moderner IT-Infrastrukturen. Damit Ihre Systeme jederzeit funktionieren, bieten wir Ihnen bedarfsgenaue Enterprise Application Integration als Managed Service an. Ob Anbindung, Monitorung und Wartung – wir sorgen […]

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice