SAP ERP und SAP S/4HANA im Vergleich
SAP S/4HANA ist die vierte und neueste Generation des SAP-Kernprodukts. Es handelt sich um eine innovative Lösung, die viele Neuerungen und Vereinfachungen mit sich bringt und mehr als nur das nächste ERP-Upgrade ist. Was aber macht SAP S/4HANA so besonders und wie genau unterscheidet es sich von seinem Vorgängermodell SAP ERP?
Das Wichtigste im Überblick
- SAP S/4HANA als Innovation: SAP S/4HANA ist die neueste Generation des SAP-Kernprodukts und stellt einen Fortschritt gegenüber SAP ERP dar, insbesondere durch die Nutzung der In-Memory-Datenbank SAP HANA, die zu Leistungssteigerungen führt und Datenverarbeitung in Echtzeit ermöglicht.
- Fiori als führendes Bedienkonzept: Fiori wird in S/4HANA zum führenden Standard für die Benutzeroberfläche, was eine benutzerfreundlichere, rollenbasierte und intuitivere Nutzung ermöglicht. Das klassische SAP-GUI verliert dadurch zunehmend an Bedeutung.
- Cloud- und On-Premises-Optionen: S/4HANA kann sowohl On-Premises als auch als Cloud-Software (SaaS) genutzt werden. Die Cloud-Option bietet eine höhere Flexibilität und ermöglicht die Integration über die SAP Business Technology Platform (BTP) zur individuellen Erweiterung.
- Vereinfachung und zukunftssichere Lösung: S/4HANA verfolgt das Ziel der Vereinfachung, indem es die Systemarchitektur optimiert und Funktionen wie Fiori und die In-Memory-Datenbank integriert. Diese Vereinfachung führt zu einer benutzerfreundlicheren Lösung, die Unternehmen auf die digitale Zukunft vorbereitet.
Technische Grundlagen von SAP S/4HANA und ERP
NetWeaver als Grundlage der technischen Infrastruktur von SAP ERP bleibt in S/4HANA größtenteils bestehen. Die neue Version NetWeaver 7.5 bringt zwar auch viele Neuerungen mit sich, die meisten bewährten Konzepte sind jedoch nach wie vor im Einsatz. Beispielsweise bleiben die Programmiersprache ABAP, OpenSQL für die Datenbank, das Berechtigungsdesign mit PFCG-Rollen sowie IDOCs, RFC und RZ10-Profilparameter bei S/4HANA bestehen.
Die mit S/4HANA eingeführten technischen Innovationen sind zwar durchaus beachtlich, wirken aber nicht disruptiv. So kommen neben OpenSQL auch CDS Views für einen direkten Datenbankzugriff in Frage und als moderne Alternative zu SE80 gibt es nun Eclipse als neue Entwicklungsumgebung.
Fiori als führendes Bedienkonzept
Viele bezeichnen SAP Fiori als Paradigmenwechsel für S/4HANA. Doch warum ist das eigentlich so? Schließlich können SAP-Kunden Fiori-Apps schon seit Jahren auch im SAP ERP verwenden. Außerdem können Sie den Vorgänger SAP GUI auch bei S/4HANA noch fast vollständig als Benutzeroberfläche einsetzen.
Und trotzdem stellen S/4HANA und die Einführung von Fiori einen Wendepunkt dar, der die Softwarelösungen von SAP grundlegend verändert. Fiori und die damit verbundenen Konzepte und Apps werden in S/4HANA erstmalig zum führenden Standard für die Nutzer, die üblicherweise über das Fiori Launchpad einsteigen.
Die grundlegenden Merkmale aller Fiori-Anwendungen sind die fünf Designprinzipien:
- Anpassungsfähigkeit
- Kohärenz
- Einfachheit
- ansprechende Gestaltung
- Rollenbasiertheit
Diese Prinzipien kommen in S/4HANA großflächig in allen Bereichen zum Einsatz. Fiori als ganzheitliches Konzept ist damit deutlich effektiver als die Nutzung einzelner Fiori-Apps als Insellösungen. Während SAP die Weiterentwicklung und Innovation von SAP Fiori immer weiter vorantreibt, verlieren SAP-GUI-Transaktionen immer mehr an Bedeutung, bis sie irgendwann gar keine Rolle mehr spielen werden.
Das HANA In-Memory-Potential
SAP HANA ist die In-Memory-Datenbank, die als Basis für S/4HANA dient. Es gibt drei Ausbaustufen für den Einsatz von HANA als Datenbankplattform:
- SAP ERP on „any DB“ – die bekannte SAP ERP Software auf einer der bisher bekannten Datenbanken ohne HANA-Datenbank
- SAP ERP on HANA – die bekannte SAP ERP Software mit der HANA-Datenbank als stärkerem „Motor“
- SAP S/4HANA – die neue Software mit dem neuem „Motor”
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheinen mag, der Quantensprung in der Leistungsfähigkeit findet nicht zwischen Schritt 1 und 2, sondern erst zwischen Schritt 2 und 3 statt.
Der einfache Einsatz der HANA Datenbank in Schritt 2 bedeutet bereits einen deutlichen Performancevorteil gegenüber dem Einsatz einer beliebigen Datenbank. Und zwar nicht aufgrund einer verbesserten Nutzung, sondern allein durch die Verbesserung der Datenbankplattform.
Doch erst die Überarbeitung des SAP ERP Softwarestacks mit Blick auf die Möglichkeiten der neuen Datenbanktechnologie schöpft das Potential vollständig aus. Optimierung des Datenmodells, Vereinfachung der Zugriffswege und der Einsatz von CDS-Views führen zu tatsächlich realisierten Geschwindigkeitsgewinnen.
So fallen nicht mehr benötigte Salden und Indizes sowie Performance-Workarounds und Nebenaufschreibungen weg, wodurch Echtzeitberechnungen in Prozessen möglich werden, die bisher noch nächtliche Berechnungsläufe benötigt haben.

Cloud- und On-Premises-Option
Obwohl auch bei SAP ERP ein Hosting (also eine private Cloud-Option) zur Verfügung steht, ist hier dennoch das Deployment On-Premises üblich. Auch mit S/4HANA steht diese On-Premises-Option weiterhin zur Verfügung. Dafür kaufen Sie wie gewohnt Hardware, installieren ein Betriebssystem (hier ist allerdings nur LINUX möglich) und anschließend die S/4HANA-Software.
Mit der Multi Tenant Edition (MTE) ist nun im Unterschied zu SAP ERP auch eine Cloud Computing oder Software-as-a-Service (SaaS)-Variante verfügbar. Das bedeutet, dass SAP die Software sowie dafür benötigte Updates als Dienstleistungen bereitstellt und dabei Hardware und Server transparent bleiben. Alle Kunden arbeiten hier auf der gleichen Cloud-Software mit getrennten Daten.
Das Individualisierungskonzept der Cloud-Option unterscheidet sich deutlich von der herkömmlichen On-Premises-Option: Die bekannte ABAP-Programmierung im System befindet sich in der S/4HANA Cloud Edition und wird durch das Konzept der Side-by-Side-Erweiterung mit Hilfe der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) abgelöst. In der Theorie sind natürlich auch damit individuelle Erweiterungen möglich – das architektonische Paradigma ist aber ein gänzlich anderes.
Der digitale Kern von SAP S/4HANA
Die Positionierung von S/4HANA als digitaler Kern von SAP bedeutet gleichzeitig, dass bestimmte Themenbereiche wie die New-Dimension-Produkte der Business Suite nicht mehr abgebildet werden. SAP möchte das Modul SAP SRM (Supplier Relationship Management) für die Beschaffung gerne durch ihren Cloud-Marktplatz Ariba ersetzen und bietet dafür jetzt das Produkt S/4HANA Central Procurement an.
Auch SAP CRM findet sich auf dem Abstellgleis wieder. Hier ist der neue Schnellzug SAP C/4HANA, eine Suite für das Customer Relationship Management, die mit ihren Lösungen unter anderem die Bereiche Sales, Marketing und Kundenservice abdeckt. Allerdings existieren mit dem S/4HANA Customer Management (CM) noch einige Funktionen des SAP CRM in S/4HANA.
S/4HANA Entwickler-Schulungen
In der SAP Welt findet aktuell eine schnelle Entwicklung statt. Dadurch entstehen neue Projekte und Anforderungen für SAP Kunden und für SAP Entwickler.
Simplification
Das S in S/4HANA steht für „simple“, um der Vereinfachung, die S/4HANA im Gegensatz zu SAP ERP darstellt, Ausdruck zu verleihen. Den Grund dafür kennen Sie wahrscheinlich selbst nur zu gut: SAP ERP besticht nicht gerade durch Benutzerfreundlichkeit und einfache Handhabung. Gerade diese Aspekte sollen auch durch die breite Anwendung des Fiori-Konzepts deutlich verbessert werden.
Im Zuge der Simplifications wurden viele Funktionen entweder 1:1 übersetzt oder werden in S/4HANA in ähnlicher Weise unterstützt. Was genau in welcher Weise geändert wurde, können Sie der sogenannten Simplification List entnehmen. Im Gegensatz zu EHPs für SAP ERP, die Erweiterungen für das System darstellten, garantiert S/4HANA keine Abwärtskompatibilität. So besteht für die Funktionen, die in der neuen zukunftsorientierten Plattform keinen Platz mehr haben sollen, keine Kompatibilität mit S/4HANA, sodass diese als veraltet gelten können.
Fazit
SAP S/4HANA stellt einen erheblichen Fortschritt gegenüber SAP ERP dar, insbesondere durch die Vereinfachung der Architektur und die Einführung von Fiori als führendem Bedienkonzept. Während S/4HANA viele bewährte Elemente von SAP ERP beibehält, nutzt es das Potenzial der In-Memory-Datenbank SAP HANA und bietet erhebliche Leistungssteigerungen, vor allem durch Echtzeitverarbeitungen und optimierte Datenmodelle.
Mit der Einführung von Cloud-Optionen und der Multi-Tenant-Edition bietet S/4HANA zusätzliche Flexibilität und Skalierbarkeit, was die Cloud-Nutzung für Unternehmen zunehmend attraktiv macht. Gleichzeitig bringt die Simplification von S/4HANA eine benutzerfreundlichere Lösung, die jedoch auch dazu führt, dass ältere Funktionen und Module aus SAP ERP nicht mehr unterstützt werden. Insgesamt bietet SAP S/4HANA eine zukunftssichere Lösung, die Unternehmen hilft, ihre Geschäftsprozesse zu vereinfachen, zu optimieren und auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Websession: SAP S/4HANA
Haben Sie noch Fragen zu SAP S/4HANA? Vereinbaren Sie gerne unverbindlich einen Termin mit unseren Experten!
Ob Ihr System S/4HANA bereit ist, können Sie dem SAP Readiness Check entnehmen:
S/4HANA Readiness Check 2.0
Sie haben sich festgelegt - S/4HANA kommt. Dafür ist es wichtig, dass Sie Ihre Systemlandschaft systematisch auf die neuen Anforderungen vorbereiten.
Dieser Artikel erschien bereits im August 2023. Der Artikel wurde am 15.10.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.
FAQ
Was ist SAP S/4HANA und wie unterscheidet es sich von SAP ERP?
SAP S/4HANA ist die vierte Generation des SAP-Kernprodukts und stellt mehr als ein einfaches ERP-Upgrade dar. Es basiert auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA, nutzt moderne Technologien wie CDS Views und Fiori und bietet im Vergleich zu SAP ERP eine vereinfachte, leistungsfähigere Architektur sowie Echtzeitverarbeitung.
Welche Rolle spielt SAP Fiori in S/4HANA?
Mit S/4HANA wird SAP Fiori erstmals zum führenden Bedienkonzept. Über das Fiori Launchpad greifen Nutzer rollenbasiert und intuitiv auf Anwendungen zu. Die fünf Fiori-Designprinzipien – Anpassungsfähigkeit, Kohärenz, Einfachheit, ansprechende Gestaltung und Rollenbasiertheit – prägen die gesamte Nutzererfahrung und lösen langfristig die klassische SAP GUI ab.
Welche Bereitstellungsoptionen bietet SAP S/4HANA?
S/4HANA kann sowohl On-Premises als auch als Cloud-Lösung (SaaS) betrieben werden. Während On-Premises-Installationen weiterhin klassische Anpassungen erlauben, nutzt die Cloud-Edition die SAP Business Technology Platform (BTP) für Side-by-Side-Erweiterungen. Beide Varianten stammen aus derselben Codebasis, wobei Cloud-Releases die Innovationsbasis für spätere On-Premises-Versionen bilden.
Was bedeutet „Simplification“ bei SAP S/4HANA?
Das „S“ in S/4HANA steht für „simple“. SAP hat die Systemarchitektur, Datenmodelle und Benutzeroberflächen deutlich vereinfacht. Funktionen, die nicht mehr in das neue Plattformkonzept passen, werden nicht weiter unterstützt. Durch diese Vereinfachung wird die Software benutzerfreundlicher, performanter und besser auf die digitale Zukunft ausgerichtet.






