Christoph Lordieck
16. September 2025

Der SAP S/4HANA Readiness Check – Teil 1: Vorbereitung

S/4HANA Readiness Check

Der Support für SAP ERP wird nur noch bis 2027 gewährleistet. Deshalb sollten Sie sich möglichst frühzeitig über den Umfang des komplexen Migrationsprojekts auf S/4HANA informieren. Mit dem Readiness Check 2.0 können Sie bereits heute prüfen, ob Ihr System bereit für S/4HANA ist und erste mögliche Vorprojekte einplanen.

Die Blogreihe im Überblick:

  1. Teil 1: Vorbereitung (dieser Beitrag)
  2. Teil 2: Durchführung
  3. Teil 3: Auswertung

In dieser dreiteiligen Blogreihe gebe ich Ihnen die wichtigsten Informationen an die Hand, die Sie für die Durchführung des Readiness Checks benötigen. In diesem ersten Teil erfahren Sie, welche Vorbereitungen Sie vorab treffen müssen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Durchführung des Checks, inklusive Best Practices und häufig auftretenden Problemen. Im letzten Teil zeige ich Ihnen, wie die Ergebnisse des Readiness Checks zu interpretieren sind.

Checkliste S/4HANA Vorbereitung

Checkliste: Was Sie jetzt schon tun können für die S/4HANA Vorbereitung

Wie bereite ich mich auf die S/4HANA Conversion vor? Checkliste mit klaren Schritten und Kriterien.

Was ist der S/4HANA Readiness Check?

Der S/4HANA Readiness Check ist ein von der SAP bereitgestelltes Werkzeug, mit dem Sie prüfen können, ob Ihr aktuelles ERP-System bereit für die Migration nach S/4HANA ist. Die Prüfungen analysieren beispielsweise Geschäftsdaten, -prozesse und Programme im System hinsichtlich notwendiger Anpassungen.

Der Readiness Check umfasst u. a. die folgenden Grundprüfungen:

    • Simplification Items: Liste der Objekte, die unter S/4HANA künftig nur noch verändert oder gar nicht mehr vorhanden sind.
    • Sizing: Berechnung der Mindestgröße an Datenbankspeicher für das S/4HANA-System.
    • Integration: Überprüfung von aktiven IDoc-Schnittstellen und Extraktoren.
    • Custom Code Check: Überprüfung kundeneigener Entwicklungen.
    • Business Process Discovery: Analyse der in Ihrem System eingerichteten Prozesse. Anhand von mitgelieferten KPIs werden Potenziale oder Schwachstellen in Ihrem System aufgedeckt.
    • Add-Ons: Überprüfung von 3rd-Party-Erweiterungen.

Darüber hinaus ist es möglich, weitere Prüfungen wie eine Finanzdaten- oder Geschäftspartneranalyse mit einzubeziehen.

Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie einen S/4HANA Readiness Check durchführen und die Erkenntnisse erfolgreich in Ihre S/4HANA-Migration einbinden.

Die Vorbereitung zum S/4HANA Readiness Check

Um den S/4HANA Readiness Check 2.0 ausführen zu können, spielen Sie vorab eine Reihe von SAP-Hinweisen in Ihr System ein. Diese können Sie manuell von der SAP-Support-Webseite herunterladen oder automatisch mit der Transaktion SNOTE einspielen.

S/4HANA Readiness Check 2.0

Sie haben sich festgelegt - S/4HANA kommt. Dafür ist es wichtig, dass Sie Ihre Systemlandschaft systematisch auf die neuen Anforderungen vorbereiten.

Beachten Sie, dass nicht zwingend alle Hinweise eingespielt werden müssen – nur die Hinweise 2758146 (SAP Readiness Check 2.0 für SAP S/4HANA & Process Discovery) und 2399707 (Vereinfachungselementprüfung) sind wichtig für die Grundversion der Prüfung. Alle anderen Hinweise müssen nur eingespielt werden, wenn Sie die entsprechenden Prüfungen durchführen möchten.

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Websession: S/4HANA Readiness Check

Sie benötigen Unterstützung bei der Vorbereitung des S/4HANA Readiness Checks 2.0? Dann melden Sie sich ganz unverbindlich. Gerne helfen wir Ihnen bei Ihrem individuellen Anliegen.

Sie möchten wissen, wie die Durchführung des Readiness Checks abläuft? Das erfahren Sie im zweiten Teil der Blogreihe – bleiben Sie gespannt.

FAQ

Was ist der S/4HANA Readiness Check?

Ein Tool von SAP, das prüft, ob Ihr ERP-System bereit für S/4HANA ist. Es analysiert Bereiche wie Simplification Items, Datenbankgröße und kundeneigene Entwicklungen.

Wie führe ich einen Readiness Check in SAP durch?

SAP-Hinweise einspielen und den Check über die SAP-Support-Website oder SNOTE starten.

Welche Vorbereitungen sind notwendig? 

  • SAP-Hinweise einspielen: Besonders 2758146 und 2399707 sind wichtig.
  • System prüfen: Aktualisieren und sicherstellen, dass alle Berechtigungen und Datenbanken korrekt sind.

Warum sollte ich den Readiness Check frühzeitig durchführen?

Er hilft, Anpassungen rechtzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und die Migration effizient zu planen.

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice