Christoph Lordieck
18. September 2025

Der SAP S/4HANA Readiness Check – Teil 3: Auswertung

SAP Readiness Check

In diesem dritten und letzten Teil der Blogreihe rund um den SAP Readiness Check 2.0 geht es um die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse der zuvor ausgeführten Prüfungen. Sollten Sie die vorherigen Blogbeiträge zu den nötigen Vorbereitungen für den Readiness Check oder deren Durchführung verpasst haben, schauen Sie gerne mal rein.

Die Blogreihe im Überblick:

  1. Teil 1: Vorbereitung
  2. Teil 2: Durchführung
  3. Teil 3: Auswertung (dieser Beitrag)

Exportieren und Hochladen der Ergebnisse

Um die Ergebnisse des Readiness Checks aus Ihrem SAP-System zu exportieren, rufen Sie erneut das Programm RC_COLLECT_ANALYSIS_DATA auf. Hier können Sie nun die gesammelten Daten der Prüfungen als zusammengefasste ZIP-Datei herunterladen und lokal speichern.

Exportieren der Ergebnisse

Exportieren der Ergebnisse

Für die Darstellung der Ergebnisse wird das generierte Datenarchiv im SAP Support Launchpad hochgeladen.

Erstellen Sie hierfür eine neue Analyse und wählen Sie das aus Ihrem System exportierte Archiv aus. Nach kurzer Zeit werden Ihnen nun die Ergebnisse der verschiedenen Bereiche des Readiness Checks übersichtlich angezeigt. Sollte ein Bereich keine Daten enthalten, so könnte dies bedeuten, dass die dafür notwendige Teilprüfung während der Ausführung des Readiness Checks nicht mit einbezogen wurden. Sollte Ihnen auffallen, dass eine relevante Prüfung vergessen wurde, so können Sie die Ergebnisse nach Durchführung ohne Probleme im Nachhinein hochladen.

Simplification Items

Ergebnisansicht der Vereinfachungselemente

Ergebnisbereiche des Readiness Checks

Die verschiedenen Bereiche lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Bereiche des Readiness Checks

Bereiche des Readiness Checks

1. Wichtige Bereiche für die S/4HANA-Readiness

Die erste Kategorie setzt sich aus den Bereichen des Readiness Checks zusammen, die essentiell für die Einschätzung der S/4HANA-Readiness sind. Diese müssen Sie dementsprechend im Migrationsprojekt bearbeiten.

Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie einen S/4HANA Readiness Check durchführen und die Erkenntnisse erfolgreich in Ihre S/4HANA-Migration einbinden.

2. Optimierungspotenzial

Die zweite Kategorie beinhaltet jene Bereiche, welche nicht direkt in Verbindung mit der S/4HANA-Migration stehen. Die Bereiche in dieser Kategorie müssen Sie folglich nicht zwangsweise beachten. Dennoch könnten die Bereiche erhebliches Optimierungspotenzial für Ihr System beinhalten. Falls Sie sich zu dem jetzigen Zeitpunkt aber rein auf die Migration konzentrieren wollen, so können Sie diese Bereiche auch nach erfolgreicher Systemkonvertierung angehen.

3. Hauptfokus

Die dritte und letzte Kategorie beinhaltet die Vereinfachungselemente („Simplification Items“) und zugehörige Aktivitäten. Die Simplification Items beschreiben Änderungen am SAP System, welche durch die Umstellung auf S/4HANA zu erwarten sind. Die zugehörigen Aktivitäten geben Aufschluss über die zu tätigenden Schritte um das System auf die Migration vorzubereiten. Die Simplification Items umfassen die anderen Themenbereiche und bilden somit den übergeordneten Hauptfokus des Readiness Checks. So ist bspw. die Umstellung auf den Geschäftspartner sowohl im Bereich „Analyse der Kunden-/Lieferantenintegration“, als auch unter den Simplification Items aufgelistet.

Checkliste S/4HANA Vorbereitung

Checkliste: Was Sie jetzt schon tun können für die S/4HANA Vorbereitung

Wie bereite ich mich auf die S/4HANA Conversion vor? Checkliste mit klaren Schritten und Kriterien.

Auswertung der Vereinfachungselemente

Die Vereinfachungselemente und die damit verbundenen Aktivitäten bilden das Hauptergebnis des Readiness Checks. Zu jedem Element und zu jeder Aktivität existiert je ein SAP-Hinweis, der direkt aus der Detailansicht des Bereichs „Vereinfachungselemente“ aufgerufen werden kann. Innerhalb der Detailansicht sind die einzelnen Elemente verschiedenen Geschäftsbereichen zugeordnet. Gleichzeitig wird jedem Element eine Relevanz und eine Aufwandsbewertung angehangen. Dies passiert automatisch, sollte jedoch händisch überprüft und nachgebessert werden.

Deteilansicht Vereinfachsungselemente

Deteilansicht Vereinfachsungselemente

Die Hauptaufgabe liegt nun darin, die verschiedenen Vereinfachungselemente zu sichten und deren Relevanz für das eigene System zu beurteilen. Wird ein Element als nicht relevant eingeschätzt, so können Sie es als „Nicht im Umfang“ markieren und dementsprechend ausblenden. Die Einschätzung, ob ein Vereinfachungselement relevant ist oder nicht, fordert oftmals fachliches Wissen in dem jeweiligen Themengebiet. Es ist daher ratsam, einzelne Fachbereiche in die Analyse miteinzubeziehen.

S/4HANA Readiness Check 2.0

Sie haben sich festgelegt - S/4HANA kommt. Dafür ist es wichtig, dass Sie Ihre Systemlandschaft systematisch auf die neuen Anforderungen vorbereiten.

Jene Elemente, die von den Fachbereichen als relevant eingestuft wurden, müssen während des eigentlichen Migrationsprojekts mit den zugehörigen Aktivitäten abgearbeitet werden. Auch hier gibt der Readiness Check bereits eine Einschätzung, ob eine Aktivität bereits vor oder erst während der Migration angegangen werden sollte.

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Mit diesem Beitrag endet die Blogbeitragsreihe zum SAP S/4HANA Readiness Check. Probieren Sie den Readiness Check gerne aus und prüfen Sie, ob Ihr SAP-System bereit für S/4HANA ist.

Websession: SAP S/4HANA Readiness Check

Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Analyse der Ergebnisse? Kontaktieren Sie uns gerne und wir finden gemeinsam eine schnelle Lösung für Ihr Problem!

Dieser Artikel erschien bereits im August 2021. Der Artikel wurde am 18.09.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

FAQ

Wie exportiere ich die Ergebnisse des SAP Readiness Checks?

Um die Ergebnisse des Readiness Checks zu exportieren, müssen Sie das Programm RC_COLLECT_ANALYSIS_DATA aufrufen und die gesammelten Daten als ZIP-Datei herunterladen. Diese können Sie dann lokal speichern und im SAP Support Launchpad hochladen.

Welche Kategorien umfasst die Auswertung des Readiness Checks?

Die Auswertung des Readiness Checks teilt sich in drei Kategorien auf:

  1. Wichtige Bereiche für die S/4HANA-Readiness wie Integration und Datenqualität
  2. Optimierungspotenzial und empfohlene Apps
  3. Vereinfachungselemente und zugehörige Aktivitäten

Wie beurteile ich die Relevanz der Vereinfachungselemente für mein System?

Jedes Vereinfachungselement wird anhand von Relevanz und Aufwandsbewertung beurteilt. Wenn ein Element als nicht relevant angesehen wird, kann es als „Nicht im Umfang“ markiert und ausgeblendet werden. Es ist ratsam, Fachbereiche in die Analyse einzubeziehen, um die Einschätzung zu validieren.

Wann sollten die Aktivitäten zu den Vereinfachungselementen durchgeführt werden?

Die Aktivitäten zu den Vereinfachungselementen sollten entweder vor oder während der Migration durchgeführt werden. Der Readiness Check gibt eine Einschätzung, wann jede Aktivität am besten angegangen werden sollte.

Christoph Lordieck

Christoph Lordieck

Als Bereichsleiter SAP Entwicklung berate ich Unternehmen rund um das Thema SAP Individualentwicklung. Einige Jahre Projekt- und Umsetzungserfahrung haben meinen Wissenshunger noch nicht gestillt und ich suche ständig nach neuen Themen und Entwicklungen im ABAP-Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Alexander Koessner-Maier
Alexander Kössner-Maier Kundenservice