
SAP Integration Advisor für den einfachen Datenaustausch
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste im Überblick
- Intelligente EDI-Integration: Der SAP Integration Advisor automatisiert die Zuordnung unterschiedlicher EDI-Formate (z. B. EDIFACT, X.12, XML) und erleichtert den Datenaustausch zwischen heterogenen Systemen.
- Automatisiertes Mapping mit KI: Dank Machine Learning und branchenspezifischem Wissen erstellt das Tool intelligente Mapping-Vorschläge – ohne aufwändige manuelle Programmierung.
- Wiederverwendbare Mappings & hohe Transparenz: Mappings lassen sich standardisiert modellieren, flexibel anpassen und mehrfach verwenden – mit klarer Nachvollziehbarkeit und geringer Fehleranfälligkeit.
- Zukunftssichere Cloud-Lösung: Als Teil der SAP Integration Suite (nur in der Premium Edition nutzbar) basiert das Tool auf Cloud Foundry und ist für moderne, skalierbare Integrationsstrategien ausgelegt.
Was ist der SAP Integration Advisor?
Der SAP Integration Advisor ist eine zentrale Komponente SAP Integration Suite und ermöglicht eine standardisierte, unternehmensübergreifende Kommunikation mit Geschäftspartnern, selbst wenn diese unterschiedliche Systeme und Datenformate verwenden. Das cloudbasierte Tool erstellt automatisiert intelligente Mappings, die unterschiedliche EDI-Standards wie EDIFACT, ANSI X.12 oder XML-Formate einander effizient zuordnen. Dazu nutzt der Advisor maschinelles Lernen und branchenspezifisches Fachwissen. Nutzer können die Mapping-Vorschläge verwenden, um Prozesse zu integrieren, ohne aufwändige manuelle Programmierung.

So funktioniert der Integration Advisor
Unternehmen können mit dem SAP Integration Advisor definieren, wie elektronische Nachrichtenarten (z. B. ORDERS, INVOIC) strukturiert und interpretiert werden sollen. Grundlage hierfür sind sogenannte Message Implementation Guidelines (MIGs), die auf gängigen EDI-Standards basieren und die Struktur sowie Semantik einer Nachricht präzise beschreiben. MIGs bilden die Basis für Mapping Guidelines (MAGs), die die Transformation von einem Nachrichtenformat in ein anderes regelbasiert durchführen. Diese MAGs ermöglichen ein gemeinsames semantisches Verständnis zwischen unterschiedlichen Datenmodellen.
Die daraus generierten Mappings können bei Bedarf angepasst, automatisch exportiert und in die Middleware-Komponente SAP Cloud Integration integriert werden, in der die Integrationsflüsse ablaufen. Der Integration Advisor fungiert damit als zentrale Steuerungseinheit, die alle notwendigen Transformationsregeln vorgibt, noch bevor die eigentlichen EDI-Schnittstellen die Daten technisch verarbeiten und übermitteln. Dadurch wird der Integrationsprozess nicht nur effizienter, sondern auch transparenter und wartungsärmer.

Abb. 1: Der Integration Advisor im Web bietet Mapping-Vorschläge, nachdem die Spezifikationen zwischen den Unternehmen festgelegt wurden.
Die einzelnen Komponenten des Integration Advisors
Das Tool besteht aus insgesamt fünf Komponenten:
- Library of Type Systems: Die Library ist eine umfangreiche Bibliothek der verschiedenen EDI- und SAP-Standards. Der Integration Advisor kennt bereits die allgemeinen EDI-Standards wie UN/EDIFACT oder ASC X12. Die Bibliothek umfasst auch die zu den EDI-Nachrichten dazugehörigen SAP-Objekte wie IDoc oder ODATA.
- Message Implementation Guides (MIG): Die Nachrichten aus der Bibliothek unterliegen gewissen Anforderungen, die in den MIGs individualisiert werden. Die Nachricht „ORDERS“ im UN/EDIFACT-Standard lässt sich zum Beispiel um Pflichtfelder und Wertebereiche ergänzen. Die Regeln gelten dann für alle Nachrichten des Typs „ORDER“.
- Mapping Guidelines (MAG): Die Anforderungen der MIGs dienen als Grundlage, um MAGs zu erstellen. MAGs definieren, wie EDI-Nachrichten von einem Format in ein anderes umgewandelt werden sollen, beispielsweise UN/EDIFACT „ORDERS“ in SAP IDoc „ORDERS05“. Die EDI-Schnittstellen können die erstellten MAGs dann direkt verwenden. Der SAP Integration Advisor unterstützt diesen Prozess, indem er automatisch passende MAG-Vorschläge macht und die Datenfelder miteinander verknüpft.
- Runtime Artifacts: Nach der Erstellung von MAGs werden Laufzeit-Artefakte erstellt, die für die EDI-Schnittstellen exportiert werden können. Über die MIG werden XSD-Dateien exportiert und aus der MAG XSLT-Dateien generiert, die das Mapping für die Zielnachricht vorgeben.
- Runtime Support: Die Artefakte werden als Integration Flows in der SAP Cloud Integration eingesetzt.
Die Vorteile des Integration Advisors
Der SAP Integration Advisors bündelt alle erforderlichen Komponenten für eine moderne, standardisierte Integration, von der Modellierung bis zur Umsetzung. Dabei erzeugt das Tool nicht nur technisch stabile Mappings. Es überzeugt auch durch eine intuitive Benutzerführung und hohe Transparenz bei ihrer Erstellung. Alle Mappings sind wiederverwendbar und lassen sich einfach in verschiedene Szenarien übertragen, was Entwicklungsaufwand spart und die Konsistenz erhöht.
Ein weiterer zentraler Vorteil: Der Integration Advisor greift auf eine umfangreiche, kontinuierlich aktualisierte Wissensbasis zurück und nutzt maschinelles Lernen, um Vorschläge kontextbezogen zu optimieren. Dadurch profitieren Unternehmen von einer stetig schnelleren, intelligenteren und nachvollziehbaren Integration.
Was kann der Integration Advisor nicht leisten?
Der SAP Integration Advisor ist nicht in allen Editionen der SAP Integration Suite verfügbar. Die Nutzung erfordert die Premium Edition, da nur diese alle benötigten Funktionen für die Integration und Nutzung des Advisors bereitstellt.
Zudem basiert das Tool auf modernen Cloud-Technologien und setzt eine Cloud Foundry-Umgebung voraus. Ältere SAP-Bereitstellungsmodelle wie Neo werden von der SAP Integration Suite nicht mehr vollständig unterstützt, was bedeutet, dass der Integration Advisor in solchen Umgebungen nicht oder nur eingeschränkt nutzbar ist. Unternehmen, die den Integration Advisor einsetzen möchten, sollten daher sicherstellen, dass ihre Integrationsarchitektur auf Cloud Foundry basiert und die entsprechende Lizenz vorhanden ist.
Die Lösung für Integrationsprobleme bei EDI
Der SAP Integration Advisor ist weit mehr als ein einfaches Mapping-Tool. Er stellt eine zentrale, intelligente Lösung dar, um typische Integrationsprobleme im Umgang mit verschiedenen EDI-Standards und -Formaten nachhaltig zu beheben. Der Integration Advisor überwindet Unterschiede von Domänenmodellen und Datenstrukturen, indem er standardisierte, wiederverwendbare Mappings erstellt und so eine reibungslose Kommunikation über System- und Unternehmensgrenzen hinweg ermöglicht. Als cloudbasierte Komponente innerhalb der SAP Integration Suite übernimmt er dabei die Rolle eines zentralen Verwaltungs- und Transformationswerkzeugs für EDI-Datenflüsse. Der manuelle Aufwand bei der Formatkonvertierung wird drastisch reduziert, Integrationszeiten verkürzt und die Fehleranfälligkeit sinkt deutlich. Das Ergebnis: ein leistungsfähiger, zukunftssicherer EDI-Austausch, der sich flexibel an neue Anforderungen und Partner anpassen lässt.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie der SAP Integration Advisor auch Ihre Integrationsstrategie vereinfachen und beschleunigen kann, kontaktieren Sie uns gern unter info@erlebe-software.de
Dieser Artikel erschien bereits im Juni 2023. Der Artikel wurde am 17.07.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.
FAQ
Was ist der SAP Integration Advisor?
Der Integration Advisor ist ein webbasiertes Tool, das Mappings erstellt, durch die verschiedene EDI-Formate einander zugeordnet werden können. Damit gelingt der reibungslose Datenaustausch auch zwischen unterschiedlichen ERP-Systemen.
Für welche Unternehmen lohnt sich der Einsatz des SAP Integration Advisors besonders?
Der Advisor eignet sich vor allem für Unternehmen mit vielen internationalen EDI-Partnern oder heterogenen IT-Landschaften, da er hilft, komplexe Integrationsszenarien zu standardisieren und schneller umzusetzen.
Wie unterscheidet sich der Integration Advisor von klassischen Mapping-Tools?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools macht der Advisor intelligente Vorschläge für Mappings auf Basis von Branchenwissen und maschinellem Lernen. Mappings müssen nicht mehr von Grund auf manuell erstellt werden.
Welche Kenntnisse benötigen Fachabteilungen, um mit dem Tool zu arbeiten?
Die visuelle Benutzeroberfläche und regelbasierte Konfiguration ermöglichen es Fachabteilungen, Mappings auch ohne tiefe Programmierkenntnisse zu erstellen und zu pflegen.
Welche Rolle spielt der Integration Advisor in langfristigen Integrationsstrategien?
Der Advisor kann als zentrale Plattform für Mapping-Richtlinien und zur Organisation und Wiederverwendung von Mappings dienen, was eine langfristige Konsistenz und Skalierbarkeit in der EDI-Kommunikation sichert.
Wer kann mir beim Thema SAP Integration Advisor für den einfachen Datenaustausch helfen?
Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP Integration Advisor für den einfachen Datenaustausch benötigen, stehen Ihnen die Experten von Erlebe Software, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.